Die Bikehersteller zünden 2025 ein Innovationsfeuerwerk. Smarte elektronische Fahrwerke, neue Akku-Technologien und noch stärkere Motoren am E-Mountainbike prägen die Szene. BORN war am BikerBerg Flumserberg unterwegs und hat die spannendsten E-Bikes und Mountainbikes der Saison getestet. Dabei fiel auf: Die Innovationslust der Branche ist zurück – von Hightech-Antrieben über leichtere Akkus bis hin zu smarten Rahmengeometrien.


BORN am Flumserberg: Unser Team hat die spannendsten E-Bike- und Mountainbike-Neuheiten 2025 ausgiebig getestet.
E-Bike Test 2025 – Motoren mit Power und Diskussion
Wettrüsten um mehr Drehmoment
Hersteller wie Specialized, Bosch und DJI liefern sich ein Kopf an Kopf Rennen.
- DJI Avinox M1: 120 Nm Drehmoment, 1000 Watt Spitzenleistung (nicht im Test)
- Specialized Turbo Levo 4: bis zu 111 Nm, 720 Watt
- Bosch Performance Line CX: Over-the-Air-Update auf 100 Nm und 750 Watt
Diese Zahlen entfachen Diskussionen über Sinn und Grenzen der Leistung. Branchenexperten fordern eine freiwillige Leistungsbegrenzung, damit E-Mountainbikes als Fahrräder gelten und weiterhin auf Trails fahren dürfen.
Trend zu Light-Antrieben bleibt ungebrochen
Gleichzeitig boomt die Gegenbewegung: leichte E-Bike Motoren.
- Yeti MTE mit TQ HPR60-Motor (350 Watt, 60 Nm)
- Gewicht: nur 1.924 g
E-Bike Akkus – Weniger Gewicht, mehr Reichweite
Neue Zellgenerationen ermöglichen höhere Energiedichte und geringeres Gewicht.
- Bosch PowerTube 800: 800 Wh bei 3,9 kg (500 g leichter als 750-Wh-Vorgänger)
- Schnellladen wird Standard: Specialized S-Works Turbo Levo 4 lädt 80 % in unter einer Stunde.
Elektronische Fahrwerke – KI fährt mit
Elektronische Fahrwerke am Mountainbike setzen neue Massstäbe:
- Scott Spark RC World Cup: RockShox Flight Attendant analysiert kontinuierlich Sensordaten und ermöglicht ein komplett automatisches blockieren und öffnen von Gabel und Dämpfer
- Orbea Rallon E-LTD: Fox Live Valve Neo Dämpfer für intuitives und automatisches Wechseln zwischen offen und blockiert. Am Enduro macht ein Blockieren der Gabel wenig Sinn, ein nicht wippender Hinterbau spart im Uphill dafür massig Energie.
Diese Systeme verbessern Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. So bleibt mehr Zeit, sich ausschliesslich auf den Trail zu konzentrieren.
Anpassbare Rahmengeometrie und Individualisierung
Flip-Chips, variable Steuersätze und innovative Systeme wie das Pivot Swinger-System oder Orbeas GravityLink erlauben Feinabstimmungen von Lenkwinkel, Sitzwinkel, Tretlagerhöhe und Kettenstrebenlänge. So lässt sich jedes Bike optimal individuelle Präferenzen und Einsatzbereich anpassen.
Cleane Integration und Design
Top-Modelle wie das Specialized Turbo Levo 4, das Scott Spark RC World Cup oder das Yeti MTE überzeugen durch cleane Cockpits, nahezu Unsichtbare Zugverlegung, perfekt integrierte Displays, optisch dezente Motoren und edle Rahmendesign. Transition liefert wie viele weitere HErsteller ein praktisches Staufach im Unterrohr. Minimalistische Optik bleibt 2025 ein Trend.
Fazit: Die Mountainbike und E-Bike Trends 2025
Ob High-Power-Motor oder Leichtantrieb, ob elektronische Fahrwerke oder neue Akkutechnologie – unser Biketest 2025 zeigt:
- Die besten E-Bikes kombinieren Power, Reichweite und smartes Design.
- Die besten Mountainbikes 2025: Geometrie Individualisierung, cleanes Design und digitale Features.
Für alle, die jetzt ein neues Bike suchen, lohnt ein genauer Blick auf die aktuellsten Bike aus dem BORN-Biketest.


Teststrecken am Flumserberg: Traumblick auf den Walensee und gute Testbedingungen für Bikes von XC bis Enduro.