Bulls_Wild_3
Bulls_Wild_3
Bulls_Wild_3
© Christian Penning

Schnell, leicht, ausdauernd: Diese Marathon-Fullys sind echte Langstreckenwaffen

Weil Effizienz, Gewicht und Geometrie auf langen Distanzen entscheidend sind. Marathon-Bikes sind gebaut für das, was der Name verspricht: lange Strecken, viel Höhenmeter, oft technisches Gelände – und das alles am besten so schnell wie möglich. Im Vergleich zu klassischen XC-Fullys bieten sie oft etwas mehr Federweg, einen Hauch mehr Komfort und eine moderne Geometrie, die auch nach 80 Kilometern noch Vertrauen schenkt.
Hier kommen vier Marathon-Fullys, die zeigen, wie schnell Ausdauer sein kann.

Schnell, leicht, ausdauernd: Diese Marathon-Fullys sind echte Langstreckenwaffen
Schnell, leicht, ausdauernd: Diese Marathon-Fullys sind echte Langstreckenwaffen
Schnell, leicht, ausdauernd: Diese Marathon-Fullys sind echte Langstreckenwaffen

Gebaut für Tempo und Komfort: Diese Bikes meistern harte Kilometer mit Leichtigkeit und Kontrolle – auch im anspruchsvollen Terrain.

Marathon-Bikes sind genau für das gebaut, was der Name verspricht: endlose Kilometer, unzählige Höhenmeter und technisches Gelände – und das alles möglichst effizient und schnell. Im Vergleich zu klassischen XC-Fullys bieten sie etwas mehr Federweg, spürbar mehr Komfort und eine moderne Geometrie, die auch nach 80 Kilometern noch Vertrauen gibt. Doch was zeichnet ein echtes Marathon-Fully aus?

Uphill – Effizienz ist alles

Im Anstieg entscheidet sich, ob ein Marathon-Bike wirklich renntauglich ist. Leichte Carbonrahmen, steife Hinterbauten und effiziente Dämpfer sorgen dafür, dass keine Watt verpuffen. Lockout-Systeme ermöglichen es, das Fahrwerk bergauf fast komplett zu blockieren – für maximale Kraftübertragung. Viele Marathon-Fullys bewegen sich mit Gewichten um die 10 Kilogramm und liegen damit nur knapp über Hardtails, bieten aber deutlich mehr Reserven.

Ein gutes Beispiel: Das Bulls Wild Edge Team setzt auf ultrasteifen Carbonbau und eine renntypische Geometrie. Wer mit voller Attacke bergauf will, bekommt hier ein echtes Kletterwerkzeug.

Downhill – Kontrolle und Sicherheit

Nach dem Berg kommt die Abfahrt – und genau hier zeigt sich der Unterschied zu klassischen XC-Rennern. Mit etwas mehr Federweg (meist 110–120 mm), einer steileren Front und breiteren Cockpits bieten Marathon-Bikes deutlich mehr Kontrolle. Technische Trails, enge Spitzkehren oder ruppige Abfahrten lassen sich damit sicherer und schneller fahren – ein echter Vorteil, wenn die Konzentration nach Stunden im Sattel nachlässt.

Das Scott Spark RC zeigt, wie modern Marathon-Bikes heute im Downhill aufgestellt sind: 120 mm Federweg und ein unsichtbar integrierter Dämpfer machen es zum Mini-Trailbike, ohne die Leichtfüßigkeit zu verlieren.

Ergonomie – Komfort auf langen Distanzen

Marathons dauern oft viele Stunden. Darum spielt Ergonomie eine entscheidende Rolle. Moderne Geometrien setzen auf eine entspanntere Sitzposition als reine XC-Bikes, ohne die Race-DNA zu verlieren. Dazu kommen Detaillösungen wie integrierte Zugführungen, cleane Cockpits und individuell anpassbare Setups. Auch die Wahl von etwas breiteren Reifen (2,3–2,4 Zoll) ist typisch: Sie erhöhen den Komfort und geben Sicherheit auf wechselndem Untergrund.

Wer Marathon fährt, weiss: Schon kleine Unterschiede im Sitzwinkel oder Lenkwinkel können am Ende über Ermüdung oder Komfort entscheiden. Das BIXS Pace Team geht hier einen cleveren Weg: Mit 120 mm an der Front bietet es spürbar mehr Komfort im Lenkbereich, was besonders auf langen Etappen und in technischem Gelände Gold wert ist.

Schnell, leicht, ausdauernd: Diese Marathon-Fullys sind echte Langstreckenwaffen
Schnell, leicht, ausdauernd: Diese Marathon-Fullys sind echte Langstreckenwaffen
Schnell, leicht, ausdauernd: Diese Marathon-Fullys sind echte Langstreckenwaffen

Effizienz auf jedem Meter: Marathon-Fullys kombinieren geringes Gewicht mit maximaler Ausdauer für lange Tage im Sattel.

Technische Neuheiten – Hightech für Ausdauer

Die Entwicklung der letzten Jahre hat Marathon-Fullys näher an Trail- und All-Mountain-Bikes gebracht, ohne die Effizienz zu opfern. Unsichtbar integrierte Dämpfer, smarte Remote-Systeme für Gabel und Dämpfer oder drahtlose Schaltungen wie SRAM AXS setzen neue Standards. Gleichzeitig bleibt das Gewicht niedrig, die Steifigkeit hoch und die Ausstattung kompromisslos auf Geschwindigkeit getrimmt. Orbea zeigt exemplarisch, wohin die Reise geht: mit cleanem I-Line Remote-Lockout, individuellem Farb- und Komponenten-Setup über Orbeas „MyO“-Programm und modernen Fahrwerken. 

Marathon-Fullys im Born Test

Was ein echtes Marathon-Fully ausmacht:

Marathon-Fullys sind die Alleskönner unter den Race-Bikes. Sie fliegen bergauf, bleiben bergab souverän – und helfen dir, auch nach fünf Stunden noch rund zu treten. Bulls, BIXS, Orbea und Scott zeigen, dass Geschwindigkeit viele Gesichter hat: mal klassisch, mal mutig, mal kompromisslos. Aber immer eines: bereit fürs nächste Rennen.

 - Federweg: Meist 100–120 mm – genug für Komfort, aber immer effizient
 - Geometrie: Race-lastig, aber mit modernem Reach und flacherem Lenkwinkel für mehr Sicherheit
 - Gewicht: unter 11 kg ist Standard – unter 10 kg High-End
 - Antrieb: 1x12, elektronisch oder mechanisch – Hauptsache zuverlässig
 - Lockout: Lenker-Remote ist Pflicht – weil du keine Energie verschwenden willst
 - Cockpit & Setup: Aufgeräumt, funktional, ergonomisch

Drücken Sie die Eingabetaste zum Suchen