Gaps und Obstacles sind Teil jedes anständigen Biketrails. Im Falle des Flowtrails am Solothurner Hausberg Weissenstein waren solche auch schon vor und während der Bauzeit zu überwinden. Doch Beharrlichkeit führt zum Ziel, und bescherte der Region einen Trail, der sich sehen, und jetzt auch lässig fahren lässt!
Als Mitte September 2024 der Startschuss fiel, und der «Bike Trail Weissenstein» eröffnet wurde, dürfte so manchen der an diesem Projekt Beteiligten mehr als ein Jurastein vom Herzen gepurzelt sein. Dutzende Biker waren gekommen, um den Trail einzufahren. Angelockt wurden sie nicht nur von einem «touristischen Leuchtturm-Projekt von nationaler Ausstrahlung», wie es der Tourismusdirektor der Region formulierte, sondern auch von dem grosszügigen Angebot der federführenden Seilbahngesellschaft, das Bike-Ticket für diesen Tag gratis auszugeben. Und dabei kamen die Erstbefahrer offenbar auch ganz ohne Kosten voll auf ihre Kosten. Allein in der Eröffnungswoche zählte die Seilbahn gut 650 Biker und satte 2200 Fahrten. Es scheint, als hätte man hier am Südhang des Jura einiges richtig gemacht. An Bedenkzeit hatte es immerhin nicht gemangelt. Satte zehn Jahre gingen von den ersten Planungen bis hin zur Eröffnung des Trails ins Solothurner Land. Keine schlechte Reifezeit für einen Trail mit knapp fünf Kilometern Länge und etwas über 600 Tiefenmetern Downhillbilanz. «Der Bau des Trails war eine echte Herausforderung», erzählt Ramon Hunziker, der bei Flying Metal für die Umsetzung des Trails im Gelände verantwortlich war. «Das Gelände ist sehr steil, und dazu äusserst steinig. Dort einen blauen, also auch anfängertauglichen Flowtrail zu bauen, ist keine leichte Aufgabe!» Doch die insgesamt vier Monate andauernde Bauzeit, in denen ein Viererteam von Flying Metal permanent im Gelände zugange war, reichen nicht als Erklärung hin, um die lange Zeit bis zum Abschluss des Projekts zu erklären


Der Biketrail am Weissenstein ist ein Flowtrail, aber keine Autobahn. Hier kommen Rider jeden Könnens voll auf ihre Kosten.


Der Flowtrail am Weissenstein ist als «blaue», also beginnertaugliche Line konzipiert.
Dass es an den Südhängen des Jura an Trails nicht mangelt, ist unter Eingeweihten schon länger ein offenes Geheimnis. Der Biketrail am Weissenstein ist ein Flowtrail, aber keine Autobahn. Hier kommen Rider jeden Könnens voll auf ihre Kosten. Allein Trailforks listet dort 90 Trails aller Schwierigkeitsgrade mit insgesamt 92 Kilometern Länge. Dass die meisten davon einige fahrtechnische Skills voraussetzen, dürfte einer der Gründe für Nathalie Schneitters Erfolge sein. Schliesslich reden wir hier vom Hausrevier der ersten E-Mountainbike-Weltmeisterin überhaupt. Was dort Sache ist, lässt sich in Episode 4 der YouTube-Serie «Ride my Hood» erfahren, in der Nathalie dem Enduro-Urgestein René Wildhaber ihren Lieblingstrail zeigt. Allerdings zählt der gesamte JuraSüdfuss zum «Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler». Angesichts der zunehmenden Beliebtheit der dortigen Trails konnte es nicht lange ausbleiben, dass Mountainbike-Kritiker von «Wildwuchs» sprachen, den es einzudämmen galt. Im Grunde wäre dies ein perfektes Argument für eine Lenkung des Sports auf einen offiziellen Trail gewesen. Doch genau dies wurde jahrelang durch diverse Einsprachen erheblich verzögert. Einen herben Rückschlag mussten die Planer zuletzt im Jahr 2022 hinnehmen, als der Trail schon bis auf eine letzte Passage von 300 Metern gebaut war. Eine Einsprache gegen eine zu nah am Waldrand geplante Startplattform hatte die eigentlich schon geplante Eröffnung wieder ins Ungewisse verschoben. Doch was lange währt, wird endlich gut. Die Vorbereitungen für die Bikesaison 2025 haben begonnen, und ab Mitte April werden die Mountainbiker am Weissenstein einen perfekt geshapten Trail geniessen können. Wenn das mal kein
Grund ist, den Jura zu studieren?
Trail Info Weissenstein
CHARAKTER
Der Flowtrail am Weissenstein ist als «blaue», also beginnertaugliche Line konzipiert. Bedingt durch die Topografie hält der Trail allerdings einige in Relation dazu recht steile Passagen parat. Flowtrail-Einsteiger sollten also etwas Vorsicht walten lassen. Gute Biker werden sich dagegen freuen, denn der Trail ist eher schnell und progressiv zu fahren. Einzelne Jumps, vor allem die auf den vier als «schwarz» deklarierten Varianten, sollten zuvor begutachtet werden. Insgesamt sind die Sprünge aber für Airtime-versierte Biker meist auf Anhieb machbar.
HINWEIS
Aktuell ist vor Ort ein Gesetzgebungsverfahren im Gange, welches im Zusammenhang mit der Revision des Waldgesetzes das Mountainbiken auf den Wanderwegen regeln soll. Die IG MTB im Kanton Solothurn befindet sich in Verhandlungen, um einige für Mountainbiker nachteilige Regelungen verhindern zu können. Auf, aber umso mehr abseits des offiziellen Trails wird daher um besondere Rücksichtnahme gebeten.
Infos: mtb-so.ch
DETAILS
- Fahrtechnik: 2/5
- Distanz: 4,8 km
- Höhendifferenz: 630 m
SAISON
Die Seilbahngesellschaft am Weissenstein startet am 12.04.2025 den Bikebetrieb.
PREISE
Tageskarte Erwachsene: CHF 45.– Einzelfahrt mit Bike: CHF 28.– Biketransport: CHF 8.–
ÜBERNACHTEN / INFO
Solothurn ist eine touristisch gut erschlossene Region. Dort finden sich zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten aller Preisklassen, von Hotels bis hin zu Stellplätzen für Campingbusse. solothurn-city.ch