Moderne Mountainbikes sind oft absolute Spezialisten – und doch gibt es sie noch: die echten Alleskönner, die in keinem Gelände überfordert sind und dabei dennoch effizient und vielseitig bleiben. All-Mountain-Bikes, heute meist Trailbikes genannt, zählen 2025 zu den spannendsten Bikesegementen überhaupt. Denn sie verkörpern das Versprechen, mit einem einzigen Rad sowohl auf technischen Abfahrten als auch auf langen Touren zuhause zu sein und selbst im Bikepark einsetzbar sind. Wir haben uns angesehen, was die neuen Modelle leisten – und für wen sich die Investition lohnt.


Vom Finale Trip bis zum Feierabend-Trail: Trailbikes 2025 sind für (fast) alles gerüstet.
Mit einem Federweg zwischen 140 und 160 Millimetern, 29-Zoll-Laufrädern oder modernen Mullet-Setups sowie durchdacht robusten Komponenten positionieren sich Trailbikes genau zwischen den Polen von Downcountry und Enduro. Und das längst nicht mehr als Kompromisslösung, sondern als eigenständige, fest etablierte Kategorie im Mountainbike-Kosmos. Die neuesten Modelle zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig und leistungsfähig ein einziges Bike heute sein kann. Nicht ohne Grund greifen 2025 selbst Enduro-Pros vermehrt zum Trailbike, gerade wenn es um technische Strecken geht. Denn die modernen Geometrien bieten bergab zunehmend die Laufruhe und Stabilität eines Enduros – ohne dessen trägeres Handling. Gleichzeitig fahren sich viele Modelle spürbar agiler, verspielter und direkter – ideal für Fahrerer, die Kontrolle und Reaktionsfreude schätzen.
Auch bergauf müssen sich Trailbikes längst nicht mehr verstecken. Dank leichter Komponenten, steiler Sitzwinkel und effizienter Fahrwerke mit Lockout-Funktion meistern sie selbst lange Anstiege oder alpine Transfers souverän – ganz ohne Shuttle oder Gondel. Wer sich auf eigene Kraft verlässt, wird mit effizientem Vortrieb und guter Traktion belohnt.
Das Beste daran: Das Einsatzspektrum moderner Trailbikes ist so breit gefächert wie die Zielgruppe selbst. Vom schnellen Feierabend-Ride auf dem Hometrail über technische Mehrtagestouren bis hin zu gelegentlichen Bikeparkbesuchen – Trailbikes decken nahezu jede Facette des Mountainbikens ab. Wer ein Bike sucht, das nicht nur auf einen Einsatzzweck zugeschnitten ist, sondern ein breites Spektrum an Möglichkeiten abdeckt, findet in dieser Kategorie die ideale Lösung.
1. Für wen ist ein All-Mountain bzw. Trailbike geeignet?
Trailbikes – also All-Mountain-Bikes im klassischen Sinne – richten sich an alle Bikerinnen und Biker, die ein möglichst universelles Bike für den breiten Einsatz suchen. Die Modelle 2025 sprechen vor allem jene an, die…
- im Bikepark reinschnuppern wollen, aber kein reinrassiges Enduro benötigen
- lange Touren mit fordernden Abfahrten kombinieren
- auch auf langen Uphills bergauf nicht auf Shuttle oder Bergbahn angewiesen sein wollen.
- sich ein agileres Handling, direkteres Handling als bei einem Enduro wünschen.
Kurz: Wer sich nicht auf eine Disziplin festlegen will, sondern ein Bike für alle Disziplinen sucht, liegt mit einem modernen Trailbike goldrichtig. Doch auch innerhalb der Kategorie unterscheiden sich Geometrien, Federwege und Gewichte.


Kletterfreudig trotz Potenz: Leichte Trailbikes erklimmen auch steile Anstiege mit Leichtigkeit.
2. Technik 2025: Was hat sich bei Trailbikes getan?
Der Trend im Jahr 2025 ist eindeutig: Trailbikes entwickeln sich weiter in Richtung abfahrtsstarker Alleskönner, die gleichzeitig mit tourentauglicher Geometrie und effizientem Vortrieb punkten. Die neuesten Modelle zeigen, wie konsequent die Hersteller ihre Bikes weiterentwickeln – mit Fokus auf Fahrperformance, Vielseitigkeit und cleveren Details. Was moderne Trailbikes 2025 auszeichnet:
- Progressive Geometrien
Flache Lenkwinkel, längerer Reach und steilere Sitzwinkel sind inzwischen Standard. Diese Kombination sorgt für hohe Laufruhe und Sicherheit bergab, ohne die Klettereigenschaften zu vernachlässigen. Das Handling bleibt ausgewogen – agil, aber kontrolliert, auch in steilem oder technischem Gelände.
- Fahrwerke mit mehr Reserven
Moderne Fahrwerkskinematik und hochwertige Dämpfungselemente sorgen dafür, dass sich 150 mm Federweg heute oftmals so potent anfühlen wie früher 170 mm. Kein Wunder, dass viele Enduro-Profis mittlerweile auf Trailbikes an den Start gehen – sie bieten genug Reserven für harte Abfahrten, bleiben aber spürbar effizienter.
- Leichte und stabile Rahmen
Durchdachte Carbon-Rahmen und hochwertig verarbeitete Aluminium-Modelle bringen viele Trailbikes mittlerweile auf ein Gesamtgewicht von rund 14 bis 15 Kilogramm – je nach Ausstattung und Rahmengröße. Das macht sich vor allem bergauf bemerkbar: Weniger Gewicht bedeutet effizienteres Klettern und mehr Reserven auf langen Touren.
Allerdings gilt: Leichtbau hat seine Grenzen. Wer hauptsächlich im Bikepark unterwegs ist oder regelmäßig grobes Gelände mit hohem Tempo befährt, sollte bedenken, dass das geringe Gewicht oft auf Kosten der maximalen Robustheit geht. Doch für die meisten Fahrer:innen, die ihre Lines bewusst wählen und keine zehn Meter weit springen, ist das kein Problem. Ein modernes Trailbike hält auch im anspruchsvollen Gelände stand – solange man es nicht mit einem Downhill-Boliden verwechselt.
- Integrierte Features und smarte Details
Was früher der Werkzeugkoffer war, ist heute im Bike verbaut: Integrierte Mini-Tools im Steuerrohr, Stauraum im Unterrohr, cleane Cockpits mit intern verlegten Zügen – die Integration ist funktional und optisch aufgeräumt. Ein klarer Trend, der sich auch in der Bedienbarkeit und Wartung positiv bemerkbar macht.


Wendig statt wuchtig – moderne Geometrien sorgen für Fahrspass in jeder Kurve.
3. Modellempfehlungen: Diese All-Mountain-Bikes überzeugen 2025
Hier findest du die BORN-Redaktionsauswahl der besten Trailbikes und Allmountains aus unseren letzten Biketests. Ob leichtes Allroundbike oder Mini-Enduro, wir haben die überzeugendsten Modelle des Jahres für dich zusammengestellt und erklären im jeweiligen Tesbericht, wie das Bike performt und für wen es sich eignet.
4. Fazit
Die Modelle des Jahrgangs 2025 beweisen eindrucksvoll, wie ausgereift und vielseitig dieses Konzept inzwischen geworden ist. Sie vereinen Tourentauglichkeit mit Abfahrtsstärke, Agilität mit Laufruhe und bieten damit eine Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten, die in kaum einem anderen Segment zu finden ist. Ob flowiger Hometrail, technischer Alpencross oder gelegentlicher Bikepark-Abstecher – moderne Trailbikes meistern unterschiedlichste Anforderungen mit Leichtigkeit. Möglich macht das ein gelungenes Zusammenspiel aus ausgewogener Geometrie, potentem Fahrwerk und durchdachter Ausstattung. Viele Bikes in dieser Klasse fühlen sich auf anspruchsvollen Trails genauso zu Hause wie auf ausgedehnten Touren mit ordentlich Höhenmetern. Natürlich bleibt die Wahl des richtigen Modells immer eine individuelle Entscheidung. Denn Fahrstil, Einsatzgebiet und persönliche Vorlieben unterscheiden sich von Rider zu Rider. Doch wer bereit ist, sich etwas intensiver mit Geometrien, Federweg, Ausstattung und den eigenen Anforderungen auseinanderzusetzen, wird belohnt: mit einem echten Allrounder, der in nahezu jedem Gelände überzeugt – und dabei richtig Spass macht.