Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
© Christian Penning

Trek Rail+ 9.9 AXS

Mit dem Trek Rail+ 9.9 AXS sind keine Anstiege zu lang, keine Abfahrten zu ruppig. Das E-Enduro punktet mit kraftvoller Unterstützung und schluckfreudigem Fahrwerk für fette Trails. Mit Mullet-Konfiguration und Hightech-Ausstattung lässt es ambitionierten Enduro-Fahrern das Wasser im Munde zusammenlaufen. 

Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
© Christian Penning

Das Trek Rail+ 9.9 AXS überzeugt auf knackigen Trails mit einem starken, vielseitigen Fahrwerk und Top-Ausstattung. Ein idealer Kumpel für Enduro-Abenteuer und fordernde Trails. 

Bereits in fünfter Generation rollt das neue Trek Rail+ 9.9 AXS auf die Trails – und entpuppt sich als bestes Beispiel dafür, dass es möglich ist, gute Bikes immer noch besser zu machen. Das Rezept: ein Fahrwerk, das viel wegsteckt, Komponenten aus der Hightech-Schublade und der neueste Bosch Performance CX-Motor mit massivem, ausdauerndem 800-Wh-Akku und kräftigen 85 Nm Drehmoment. Die Unterstützung ist wie gewohnt gut dosierbar und fühlt sich sehr intuitiv an. 

ORDENTLICH FEDERWEGRESERVEN 

Das Trek Rail+ 9.9 AXS basiert auf einem OCLV- Mountain-Carbon-Rahmen. Mit einem Lenkwinkel von 65 Grad und einem Sitzwinkel von 75,3 Grad sitzt der Fahrer zentral im Bike, was ein sicheres Gefühl vermittelt. Mit 160 Millimeter Federweg vorne und hinten bietet das Bike genug Reserven für steile Abfahrten und technische Trails. Die RockShox ZEB Ultimate-Gabel und der Super Deluxe Ultimate RC2T-Dämpfer sorgen für ein sensibles Ansprechverhalten und eine nicht zu harte Progression – ideal für Freizeit-Enduro-Fahrer. Ergebnis: Das Bike liegt schön satt auf dem Trail. Das Fahrwerk wurde von einigen Testern als etwas überdämpft empfunden, worunter der Pop etwas leidet. Dennoch zieht es mit etwas Nachdruck bei Sprüngen gut ab. Auf den Strecken im Hinterland von Finale Ligure entpuppte sich das Rail+ als längst nicht so unscheinbar, wie die schwarze Rahmenlackierung und das relativ unauffällige Rahmendesign vermuten lassen. Das Rail+ kann auch böse schnell. Trotz des nicht ganz geringen Gesamtgewichts von 23,7 Kilogramm in Grösse M zeigt sich das Rail+ wendig. «Für ein so fettes Teil ist es extrem agil und leicht zu handeln», kommentierte Enduro-Spezialist Lars. Positiv macht sich dabei die Mullet-Konfiguration (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten) bemerkbar, die eine gute Kombination aus Laufruhe und Wendigkeit bietet. Selbst wenn die Linie einmal nicht perfekt getroffen wird, lässt sich das Bike leicht wieder auf Kurs bringen. Zu den starken Enduro-Qualitäten trägt auch die gute Bremsleistung der SRAM Code Silver-Bremsen bei. Auch auf langen Abfahrten bleibt die Verzögerung kraftvoll. 

Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
© Christian Penning

Genauso wie die Sram XO Eagle AXS Transmission Schaltung funktioniert auch die dazugehörige Reverb AXS Sattelstütze mit 170 Millimeter Hub ohne Kabel. 

Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
© Christian Penning

Die Sram Code Silver Vierkolben- Bremse mit einer fetten 220-Millimeter-Scheibe am Vorderrad packt ordentlich zu und lässt sich gut modulieren. 

HOCHWERTIGE AUSSTATTUNG 

Das Rail+ kommt sehr wertig daher. Dazu tragen unter anderem die tubelessready Bontrager Carbon-Laufräder sowie der Bontrager Carbon-Lenker bei. Die drahtlose RockShox Reverb AXS Sattelstütze bietet 100 Millimeter Hub. Nach Regenfällen ist man um den Mudguard am Hinterbau dankbar. Ein Kritikpunkt im Test war ein leichtes, nicht klar lokalisierbares Klappern. Das Transmission Schaltwerk der Sram XO AXS Transmission Schaltung ist ohne Schaltauge direkt am Rahmen befestigt. Eine robuste Lösung für präzise Schaltvorgänge – allerdings mit einem Nachteil: Bei Kontakt mit Felsen oder Wurzeln steigt die Gefahr von Beschädigungen des Schaltwerks. Ein weiteres Highlight ist das AirWiz- und TyreWiz-System, mit dem sich der Luftdruck in Fahrwerk und Reifen bequem über die App überwachen lässt. Rot bedeutet pumpen, Grün heisst losfahren. Tipp: Per Flip-Chip lässt sich das Fahrwerk mehr oder weniger progressiv einstellen. Neben dem getesteten Top-Modell für 11‘999 Franken sind auch deutlich günstigere Versionen erhältlich, so zum Beispiel das Trek Rail+ 5 mit Alu-Rahmen für 5499 Franken. 

Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
© Christian Penning

Das Quarq Tire Wiz System kontrolliert den Luftdruck und informiert per elektronischer Anzeige, ob der Druck in den Reifen passt. 

Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
© Christian Penning
Ein solider Mudguard aus Kunststoff am Hinterbau sorgt für ein halbwegs sauberes Hinterteil auf verschlammten Trails. 
Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
Trek Rail+ 9.9 AXS
© Christian Penning

Lars_Pfeifer
Lars_Pfeifer
Lars_Pfeifer

«Für mich war das Trek Rail+ das beste E-Enduro im Test. Es ist agil, wendig, lässt sich kontrolliert springen und hält trotzdem souverän die Linie. Dank fein ansprechendem Fahrwerk liegt es satt auf dem Trail. Dass Trek beim Rail+ erstmals auf ein Mullet-Setup setzt, macht sich mit quirligem Fahrverhalten bezahlt.» 

Lars Pfeifer

Spezifikationen
Preis

11999 CHF

Grössen

S - XL

Material

Carbon

Motor

Bosch Smart System Performance Line CX BDU38 

Akku

Bosch PowerTube 800 Wh, Smart System 

Federgabel

RockShox ZEB Ultimate

Dämpfer

RockShox Super Deluxe Ultimate RC2T

Schaltung

Sram X0 Eagle AXS, T-Type

Schalthebel

Sram X0 Eagle AXS, T-Type

Kurbel

Sram X0 Eagle, 160 mm

Bremsen

Sram Code Silver

Laufräder

Bontrager Line Pro 30, OCLV Mountain Carbon 29" 

Reifen

Bontrager Brevard RSL SE v: 29"x2.5", h: 27.5"x2.5" 

Lenker

Bontrager Line Pro, OCLV Carbon, 780 mm 

Vorbau

Bontrager Line Pro, 35 mm

Stütze

RockShox Reverb AXS, 100 mm Hub, drahtlos 

Sattel

Verse Short Comp 

Website

trekbikes.com

Geometrie & Daten

(Grösse M)

1 Lenkwinkel

65° 

2 Sitzwinkel

75.3° 

3 Kettenstrebe

446 mm 

4 Radstand

1229 mm 

5 Tretlager Höhe

345 mm 

6 Sitzstrebe

410mm 

7 Oberrohr (horiz.)

591 mm 

8 Steuerrohr

100 mm 

9 Reach

455 mm 

10 Stack

631 mm 

Federweg vorn

160 mm

Federweg hinten

160 mm

Gewicht

24 kg

Drücken Sie die Eingabetaste zum Suchen