Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
© Christian Penning

Specialized S-Works Turbo Levo 4

NEUE SUPERPOWER

Mit dem neuen S-Works Turbo Levo 4 nimmt Specialized DJIs Fehdehandschuh im Rennen um den kräftigsten E-MTB-Antrieb auf. Satte 111 Nm Drehmoment liefert der S-Works 3.1 Motor. Was kann die Neuauflage des E-MTB-Bestsellers sonst noch, um sich an der Spitze der Edel-E-Bikes zu behaupten?

Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
© Christian Penning

Das Specialized S-Works Turbo Levo 4 ist ein faszinierendes Kraftpaket. Die hohe, fein dosierbare Motorleistung, gepaart mit einem exzellenten Fahrwerk, macht jeden Trail zur Spielwiese.

Wenn Specialized bislang mit einem neuen Turbo Levo um die Ecke kam, konnte man seit der Premiere des ersten Modells vor neun Jahren immer sicher sein: Hier kommt ein E-Bike, das Massstäbe setzt. Und auch beim Start der vierten Generation lautet das Motto der Kalifornier: nicht kleckern, sondern klotzen. Das Bike ist komplett neu konzipiert – angefangen beim Carbon-Rahmen bis hin zum eigens entwickelten S-Works 3.1 Motor. Das Design wirkt bullig, der Motorbereich schlank. Die Linien vermitteln schon optisch: In diesem Bike steckt eine enorme Kraft. Das Bike ist mehr Muskelprotz als asketischer Ausdauersportler. Das macht sich auch auf der Waage bemerkbar. Die zeigte beim Testmodell in Grösse S4 24 Kilogramm an. Power hat beim neuen Turbo Levo also klar Vorrang vor einer Gewichtsdiät.

MOTOR-POWER – FAST WIE EIN MOPED

Das Herzstück des neuen Levo 4 ist der S-Works 3.1 Motor – eine Eigenentwicklung in Zusammenarbeit mit Brose. 111 Nm Drehmoment und bis zu 720 Watt Spitzenleistung fühlen sich beinahe an, als sässe man auf einem Moped. Selbst auf Uphill-Trails kann man sich in Anliegern in die Kurve legen. Dabei ist der Motor nicht nur beeindruckend kraftvoll, er lässt sich auch sensibel dosieren. Perfekt, wenn der Untergrund mit Wurzeln und Felsstufen bepackt ist. Die vollen 111 Nm Drehmoment bietet nur die S-Works-Version. Die anderen Modellvarianten werden mit einem geringeren, aber immer noch starken Drehmoment von 101 Nm ausgeliefert. Das neue 48-Volt-System reduziert die Wärmeentwicklung und erhöht die Effizienz. Der modulare 840-Wh-Akku lässt sich seitlich herausnehmen und dank des neuen, recht grossen Power-Ladegeräts in unter einer Stunde auf 80 Prozent laden. Wie beim Bosch Race-Motor spürt man ordentlich Nachlauf, sprich: Der Motor schiebt noch etwas nach, nachdem man den Druck am Pedal reduziert hat. So lassen sich – entsprechendes Fahrkönnen vorausgesetzt – selbst fiese Geländestufen spielerisch meistern.

Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
© Christian Penning

NOBEL
Edel schimmernder Lack und harmonisch fliessende Formen machen den Rahmen des neuen Specialized Turbo Levo trotz bulligem Unterrohr zu einem Hingucker.

Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
© Christian Penning

ÜBERSICHTLICH
Gross und gut lesbar ist die Anzeige auf dem im Oberrohr integrierten Display. Im Menü lässt sich auch die Wattzahl anzeigen, mit der man als Fahrer den Vortrieb unterstützt.

STARKES HIGHEND-FAHRWERK

Draufsetzen und wohlfühlen – so lässt sich der erste Fahreindruck zusammenfassen. Selbst bei niedrigen Trittfrequenzen steht viel Power zur Verfügung. Das Gewicht des Bikes spürt man erst beim Hinterradversetzen oder wenn das Bike auf den Bike-Träger gehievt wird. Die Mullet-Konstruktion mit 29 Zoll vorne und 27,5 Zoll-Laufrad vereint souveränes Überrollverhalten und Agilität. Bergab braucht das Levo einen gewissen Grundspeed, lässt sich dann aber agil steuern. Ein weiteres Highlight ist das Fahrwerk. Es spricht extrem sensibel an: 160 Millimeter vorne, 150 Millimeter hinten mit dem neuen Genie Fox Float X-Dämpfer, der schon beim Stumpjumper überzeugt hat. Kleinere Wurzeln und Hindernisse spürt man beim Überfahren kaum. Bei grossen Geländestufen oder Sprüngen reagiert das System sehr progressiv und verhärtet zuverlässig bei Landungen – genau das, was man bei diesem Gewicht braucht. Die starken Sram Maven-Bremsen sind den hohen Kräften absolut gewachsen. Dazu bieten die Specialized Butcher-Reifen zuverlässigen Grip. Ebenfalls State of the Art: Das übersichtliche MasterMind-Display im Oberrohr zeigt sogar die aktuelle Wattzahl an. Die elektronische Schaltung wird vom Hauptakku gespeist, funktioniert aber dank Reservefunktion auch, wenn der Motorakku leer ist. Einwandfrei arbeitet die Fox Transfer Neo Factory-Sattelstütze (Einzelpreis über 1000 Franken). Nur die kastenartige Optik der Elektronik harmoniert optisch nicht mit den runden Rahmenformen. Clever: Das Swat-Tool im Gabelschaft beinhaltet die wichtigsten Werkzeuge inklusive 8er-Inbus. Durch die herausnehmbare Batterie (optional 600 Wh Akku und 280 Wh Range Extender verfügbar) und die anpassbare Geometrie lässt sich das Bike perfekt auf verschiedene Einsatzbereiche abstimmen.

Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
© Christian Penning

KRAFTVOLL
Die Zahlen sprechen für sich: Der neue S-Works 3.1 Motor bietet sehr kräftige 111 Nm Drehmoment und bis zu 720 Watt Spitzenleistung.

Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
© Christian Penning

SENSIBEL
Eine Macht ist auch das Fahrwerk des Specialized S-Works Turbo Levo – es zählt aktuell zu den besten am E-MTB-Markt. Trotz vergleichsweise hohem Bike-Gewicht sprechen der Fox Float X Factory Genie-Dämpfer und die Fox Float 38 Factory-Gabel fein an und bieten mit 160 Millimeter vorne und 150 Millimeter hinten genügend Federweg für anspruchsvolle Enduro-Strecken.

Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
Specialized S-Works Turbo Levo 4
© Christian Penning

«Optisch und gewichtsmässig fühlt sich das Specialized S-Works Turbo Levo 4 im ersten Eindruck recht bullig an. Doch die positive Überraschung folgt, sobald man dank des kraftstrotzenden Motors sehr flott Tempo aufgenommen hat. Dann ist das Bike schön agil und lässt sich selbst bergauf mit viel Power aus den Kurven heraus beschleunigen. Das extrem gut ansprechende Fahrwerk macht den Fahrspass mit diesem Power-Bike perfekt.»

Carlos Lagier

Spezifikationen
Preis

CHF 14.499.– (ab 7999.–)

Grössen

S1 – S6

Material

Carbon

Motor

Specialized S-Works 3.1

Akku

840 Wh

Federgabel

Fox FLoat 38 Factory

Dämpfer

Fox Float X Factory, Specialized Genie Shock Tech

Schaltung

Sram XX Eagle

Schalthebel

Sram AXS Pod

Kurbel

Sram XX Carbon

Bremsen

Sram Maven Ultimate

Laufräder

Roval Traverse HD, 29/27,5"

Reifen

Butcher

Lenker

Race Face Carbon, 800 mm

Vorbau

Industry 9, 40 mm

Stütze

Fox Transfer neo Factory, 34.9, 200 mm

Sattel

Specialized Power Pro Mirror w/hollow Ti rails

Website

specialized.com 

Geometrie & Daten

(Grösse L)

1 Lenkwinkel

64.5°

2 Sitzwinkel

77°

3 Kettenstrebe

435 mm

4 Radstand

1254 mm

5 Tretlager Höhe

350 mm

6 Sitzstrebe

117 mm

7 Oberrohr (horiz.)

627 mm

8 Steuerrohr

117 mm

9 Reach

480 mm

10 Stack

638 mm

Federweg vorn

160 mm

Federweg hinten

160 mm

Gewicht

24 kg

Drücken Sie die Eingabetaste zum Suchen