GRIFFBEREIT
Unterm Oberrohr ist das Powerstage Mini-Tool mit den nötigsten Werkzeugen befestigt. Unter anderem lässt sich damit die Akku-Verriegelung öffnen.
GEBALLTE ENDURO-POWER
Das neue Bulls Sonic EN-R Team mischt mit frischen Ideen das
E-Enduro Race-Segment auf. Mit kraftvollem Antrieb, pfiffigen
Geometrie-Lösungen und einem vielseitigen Fahrwerk ist es bereit
für den Einsatz auf anspruchsvollen Trails und rasanten Abfahrten.


Mit durchdachter Geometrie- und Federwegsverstellung startet Bulls im Enduro-Race-Segment. Das variable Fahrwerk überzeugt auch ambitionierte Freizeitfahrer.
Schon seit Jahren engagiert sich Bulls als Marke der ZEG, Europas grösstem Zweirad-Fachhandelsverband, im Rennsport – am erfolgreichsten in den Disziplinen XC und Marathon. Bulls-Fahrer glänzen unter anderem beim legendären Cape Epic Etappenrennen in Südafrika mit Erfolgen. Doch auch im Enduro-Rennsport gibt Bulls Gas. Der entsprechende Untersatz heisst Sonic EN-R Team.
Spannend: Mit dem komplett neu entwickelten Bike denken die Bulls-Entwickler so manches Detail neu. Interessantestes Feature: Mit Schlittenkonstruktion am Oberrohr lässt sich die Geometrie variieren. Der Schlitten der Dämpferhalterung auf der Unterseite lässt sich in drei Positionen einstellen: flach, neutral oder steil. Diese Anpassung beeinflusst den Lenk- und Sitzwinkel sowie die Höhe des Tretlagers.
Der Wechsel zwischen den Positionen ist so schnell erledigt, dass er auch unterwegs, etwa nach einem langen Anstieg, problemlos möglich ist. Wer zudem den Federweg anpassen möchte, findet am Hinterbau einen Flip-Chip. Damit lassen sich die 160 Millimeter Federweg auf 145 Millimeter reduzieren.
STRAFFES ENDURO-FAHRWERK
Also, nichts wie ab auf die Finale Trails! Die Geometrie des Carbonrahmens ist modern und progressiv: Ein flacher Lenkwinkel von 64 Grad sorgt für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, während der Sitzwinkel von 76 Grad eine zentrale Position für effizientes Pedalieren schafft. Bergauf überzeugt das Sonic EN-R Team mit seiner ausgewogenen Sitzposition, die auch in steilen Passagen eine gute Kontrolle erlaubt.
Bergab entpuppt sich das Sonic EN-R Team als sportlicher Enduro-Kracher. Die Kombination aus RockShox ZEB Ultimate-Gabel mit 170 Millimeter Federweg und dem RockShox Vivid Ultimate-Dämpfer mit 160 Millimeter sorgt für satte Reserven in rauem Terrain. Dabei ist das Fahrwerk tendenziell eher straff abgestimmt. Es erfordert eine präzise Linienwahl und aktiven Körpereinsatz, da bei hohem Tempo das Feedback des Untergrundes klar zu spüren ist. Dennoch harmonieren Gabel und Dämpfer gut. Vorteil dieser Abstimmung: Das Bike hat jede Menge Pop und lässt sich an Geländekanten spielerisch abziehen. Genauso viel Spass macht das Sonic EN-R auf quirligen Kursen. Rider, die einen spielerischen Fahrstil bevorzugen, werden das Sonic dank seiner Wendigkeit und seines moderaten Gewichts von 22,5 Kilogramm lieben.


VARIABEL
Je nach Einsatzbereich lässt sich die Geometrie durch
eine Veränderung von Lenk- und Sitzwinkel mit einem
Schlitten an der Dämpferaufnahme am Oberrohr verändern. Mit einem Flip-Chip am Hinterbau kann man den Federweg von 160 auf 145 Millimeter reduzieren.


RENNFERTIG
Kompromisslos steif ist die Lenker-Vorbau-Einheit Rumble Altimate Pro aus Carbon.
GUT DOSIERBARE ANTRIEBS-POWER
Angetrieben wird das Sonic EN-R Team von der neuesten Generation des Bosch Performance Line CX Motors. Mit 85 Nm Drehmoment und einer Spitzenleistung von 600 Watt liefert der Motor kraftvolle, gut dosierbare Unterstützung für steile Anstiege und technische Passagen. Der integrierte 600-Wh-Akku lässt sich dank des am Oberrohr befestigten Powerstage-Mini-Tools schnell und einfach entnehmen und austauschen.
Auch die Komponentenausstattung des Sonic EN-R Team ist auf anspruchsvolle Renneinsätze ausgelegt. Die Magura Gustav Bremsen mit einer 223-Millimeter-Scheibe vorne und 203 Millimeter hinten sorgen für zuverlässige Verzögerung. Auf Stabilität getrimmt ist der Mavic Deemax Enduro-Laufradsatz. Für guten Grip sorgt die Reifenkombi mit Schwalbe Tacky Chan (vorne) und Big Betty (hinten).
Das steife Cockpit aus Carbon, bestehend aus der Lenker-Vorbau-Einheit Rumble Altimate Pro, unterstreicht den sportlichen Anspruch des Bikes, überträgt aber Stösse ziemlich ungefiltert auf Handgelenke und Arme. Die EightPins Sattelstütze punktet mit einem grossen Verstellbereich.




BREMSBEREIT
Hervorragende Verzögerungswerte liefern die Magura Gustav Bremsen mit grosser 220-Millimeter-Scheibe am Vorderrad (hinten 203 Millimeter).




«Das Bulls Sonic EN-R Team hat eine
satte Portion Enduro-Gene mitbekommen.
Ein Bike, das die flotte Gangart und eine
routinierte Hand am Lenker zu schätzen weiss.
Am besten spielt es sein Potenzial aus,
wenn es ordentlich getreten und präzise gefahren wird. Dann ist man verdammt schnell unterwegs damit. Eine komfortable
Sänfte für Enduro-Einsteiger ist das
Sonic aber nicht.»
Florian Dittert
Preis | 9999 CHF |
Grössen | M/L |
Material | Carbon |
Motor | Bosch Performance CX Gen5 |
Akku | Bosch 600 WH |
Federgabel | RockShox ZEB Ultimate |
Dämpfer | RockShox Vivid Ultimate |
Schaltung | Sram XX Eagle Transmission AXS |
Schalthebel | Sram EC AXS Rocker |
Kurbel | Sram XX Eagle Carbon |
Bremsen | Magura Gustav Pro |
Laufräder | Mavic Deemax Enduro |
Reifen | Schwalbe Tacky Chan Evo, Big Betty Evo |
Lenker | Rumble Altimate Pro Carbon |
Vorbau | Onepiece |
Stütze | 8PINS hydraulisch dropper post |
Sattel | Prologo Proxim Nembo |
Website |
(Grösse L)
1 Lenkwinkel | 64° |
2 Sitzwinkel | 76° |
3 Kettenstrebe | 445 mm |
4 Radstand | 1234 mm |
5 Tretlager Höhe | 347,5 mm |
6 Sitzstrebe | 435 mm |
7 Oberrohr (horiz.) | 591 mm |
8 Steuerrohr | 100 mm |
9 Reach | 455 mm |
10 Stack | 612 mm |
Federweg vorn | 170 mm |
Federweg hinten | 160 mm |
Gewicht | 21,9 kg |