Mit «Rock the Bock» fand vom 24. bis 26. Juni 2022 das Bergbahnen- und Bike-Eröffnungswochenende auf den Trails der Bike-Destination Davos Klosters statt. Die BORN-Redaktion war bei perfektem Wetter vor Ort und hat mitgefeiert.
In Davos führt Mutter Natur den Taktstock – die Bikesaison beginnt dann, wenn der letzte Schnee an der frühsommerlichen Sonne geschmolzen ist. Seit letztem Jahr gibt’s allerdings ein Datum und einen Anlass für den offiziellen Saisonstart: Das Rock the Bock Festival Ende Juni. Zeitgleich öffnen sämtliche Bergbahnen der Region Davos-Klosters ihren Vollbetrieb und lassen Davos wieder zu einem der Enduro-Mekkas der Alpen werden. Das Programm des Festivals: geführte Mountainbike-Touren in diversen Stärke-Klassen, Tests der neuesten Mountainbikes, lehrreiche Workshops und das gemütliche Après-Bike mit einem Glas lokalem Monsteiner Bier und Gegrilltem. Das Festivalgelände beim Seehofseeli mitten in Davos Dorf befindet sich in unmittelbarer Nähe der Parsennbahn. Die BORN-Redaktion war in diesem Jahr vor Ort und hat anlässlich der Saison-Eröffnung mitgefeiert. Hier einige Impressionen von diesem gelungenen Anlass. Das Wochenende im 2023 ist bereits fett in der Agenda markiert – wir kommen wieder!
Alle Informationen zum nächsten Rock the Bock Festival: https://www.davos.ch/rock-the-bock
Alle Informationen zum nächsten Rock the Bock Festival: https://www.davos.ch/rock-the-bock


© Jürg Buschor
Auftakt zum Bikefestival Rock the Bock und in die MTB-Saison in Davos – die Teilnehmenden melden sich für die verschiedenen Workshops und Touren in den diversen Könnenstufen an.


© Jürg Buschor
Gruppeneinteilung – die Festival-Teilnehmenden werden nach Fitness und fahrtechnischem Vermögen in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die lokalen Mountain-Bikes zeigen den Teilnehmenden nicht nur die Klassiker der Region, sondern auch einige echte Geheimtipps.


© Jürg Buschor
Das Festival bietet auch eine hervorragende Möglichkeit, verschiedene neue Mountainbike-Modelle diverser Marken zu testen und dem eigenen MTB «eine Pause» zu gönnen.


© Jürg Buschor
Alles kleine Siegerinnen und Sieger – der Mountainbike-Nachwuchs misst sich auf dem mobilen Pumptrack und dem Mini-Rennparcours auf dem Festivalgelände im Zentrum von Davos Platz.


© Jürg Buschor
Im Frühtau zu Berge…. Mit dem Shuttle-Fahrzeug geht’s zum Flüelapass, von dort bei perfektem Morgenlicht auf einem technisch anspruchsvollen Trail entlang der Passstrasse zurück nach Davos.


© Jürg Buschor
Davos ist eine der beliebtesten Enduro-Destinationen der Schweiz. Alpines Gelände, eine auf Mountainbikende ausgerichtete Bahn-Infrastruktur und anspruchsvolle alpine Trails sind die «Zutaten» für ein perfektes Wochenende zwischen – je nach Wetter- und Schneelage - Mai und Ende Oktober.


© Jürg Buschor
Tour mit Wow – wer aber der Mittelstation der Parsenn-Bahn den Höhenweg entlang dem Dorfweg geniesst freie Sicht auf den Davosersee, bevor’s auf dem verspielten und switchback-reichen Trail durchs Meierhofer-Täli zum Seeufer runter geht.


© Jürg Buschor
Der aussichtsreiche Gotschnagrat ist ein absoluter Klassiker in der Region. Aber obacht! Der Trail kennt einige anspruchsvolle Schlüsselstellen mit losem Schotter, engen Kehren in steilem Gelände.