Die BOSCH performance E-Antriebseinheit CX hat eine umfangreiche Überarbeitung erhalten. Updates für die CX Line sind ab Juli möglich. Der neue CX–R Motor ist bereits jetzt in einigen Modellen erhältlich. BORN geniesst einen Tag vor der Produktveröffentlichung einen Testride und liefert hier topaktuell die ersten Eindrücke.


Bosch Performance Line CX. Leichter, stärker, mehr Technologie
Das System erweitert sich um die Modi EMTB+ sowie TURBO. Der brandneue Race Motor CX-R erhält zudem den rigorosen RACE Modus. Die neu 750 Watt und 100 NM bedeuten im Vergleich zum Vormodell eine Leistungssteigerung um 25%. Geschmeidig und still verübt das System exzellente Arbeit. Es zeigt sich im Testride allzeit präsent. Nie nicht da. Während die Pedale förmlich am Fuss kleben, bergen Leistung und der neu angelegte «extended boost» noch nie dagewesene Potentiale. Im EMTB+ Modus übernimmt eine fein abgestimmte Sensorik die Steuerung und bringt die Leistung 1:1 auf den Boden. Selbst steile Trailabschnitte erfordern neu keine absolute Attacke. Das Rezept: Dynamische Unterstützung. Dynamische Kontrolle. Im RACE Modus wird das Pony zum Hengst! Achtung, hier ist Gefühl und der weise Einsatz gefragt. Die Frage, wer die Leistung überhaupt noch einfangen kann ist angebracht und wird sicher auch ausserhalb unserer Redaktion gestellt werden. Auch der Verschleiss des Antriebsstrangs und der Akkuverbrauch werden in den starken Modi zum Thema. Hier gilt «Range vs. Fun».
Bosch hält sich mit den Leistungsparametern an, auf politischer Ebene, definierte Werte. «Hier geht es generell um das Image des EMTB`s. Wir brauchen eine scharfe Trennung zum E-Pedelec, wollen keine E-Mopeds, keine Nummernschilder und Typengenehmigungen. Unsere Bemühungen liegen in der Förderung der aktiven anstatt der passiven Mobilität».


Extended Boost
Den Entwicklern von Bosch besonders gelungen ist der neue «extended boost». Dieser gibt nachhaltig und auf Bestellung bis zu 2 Meter Schub. In der Stärke variierend. Je nachdem wie stark er per Druck am Pedal angefordert wird. Mit dieser Funktion tut sich ein komplett neues Feld auf und hievt den Motor aus der Ebene der «reinen Anschiebhilfe». Durch die gelungene Mischung aus Werk- und Spielzeug bereitet diese Funktion mehr als nur Spass! Eine Testfahrt raten wir dringend an. Suchpotential garantiert. Das Beschleunigen aus den Kurven heraus kickt nach vorne. Der Modus schiebt aber auch bergauf über bisherige Hindernisse nahezu mühelos hinweg.


Kiox 400C
Robust, dynamisch und integriert zeigt sich das funktionsreiche Display welches zusammen mit der APP eine starke eine Einheit bildet. Über 30 individuelle Anpassungsmöglichkeiten gepaart mit edler Optik, USB-C Kabelanschluss und intuitiv hellem Display wird auch hier die nächste Stufe erreicht. Navigation? Kann selbstverständlich angezeigt werden!


Eshift+
Selbst schalten war gestern. Eshift+ übernimmt die Schaltvorgänge zusammen mit dem TRP Schaltwerk. Die persönliche Präferenz, was die Trittkadenz angeht, kann via APP voreingestellt werden. Das Ganze erweist sich beim Testride meistens als Gewinn, kann und muss aber teilweise manuell überschaltet werden. Denn die Elektronik erkennt bisher noch nicht, wann einer Abfahrt ein Gegenanstieg folgt. Hier braucht es weiterhin das vorausschauende Fahren und rechtzeige Schalten, möchte man den richtigen Gang am richtigen Ort eingelegt haben.


ABS Pro
ABS Pro reguliert und optimiert die Bremsvorgänge am Vorderrad. Bisher als ruppig wahrgenommen zeigt sich die neueste Generation in der Praxis als sanft und nahezu nicht wahrnehmbar. Mehr Sicherheit für spätere und härtere Bremseinsätze. Hinzu kommen neue und kleinere Sensoren, wodurch die Technik nun auch optisch noch sauberer daherkommt. Claus Fleischer, CEO Bosch EMTB sagt dazu «Das Vorderrad läuft mit ABS Pro deutlich ruhiger im Bremsmanöver. Es resultiert mehr Performance beim E-Mountainbiken und es bleibt mehr Zeit für den Fokus aus dem Trail».

