Yeti MTe
Yeti MTe
Yeti MTe
© Christian Penning

Yeti MTe

Ein E-Mountainbike, das sich fährt wie ein normales, abfahrtsorientiertes Trail-Bike: wendig, spielerisch und trotzdem mit hohen Reserven für raues Gelände. Geht das? Yeti behauptet: ja. Mit dem MTE wagt die Kultmarke aus Colorado den Sprung ins Light-E-Segment. Bewährte Fahrwerkstechnologie sorgt für eine vielversprechende Basis.

Yeti MTe
Yeti MTe
Yeti MTe
© Christian Penning

Das Yeti MTE vereint die Qualitäten eines Enduro- und Trail-Bikes mit dezenter, gut dosierter Unterstützung eines Light-E-MTBs. Ein starkes Teil für Rides in anspruchsvollem Gelände.

Vier Jahrzehnte nach der Gründung von Yeti Cycles rollt erstmals ein Bike mit Light-Antrieb aus der Kultschmiede in Colorado. Im Vordergrund stand bei der Entwicklung nicht maximale Motorleistung, sondern eine möglichst unauffällige Integration des Antriebs, der Rider und Riderinnen auf Anstiegen zuverlässig unterstützt, aber nicht im Turbo-Modus bergauf shuttelt. Das Resultat: ein 20,2 Kilogramm leichtes Trailbike, das seinen Antrieb dezent zu verstecken weiss – auch was das Fahrgefühl betrifft. «Das MTE soll sich fahren wie ein klassisches Mountainbike», so die Yeti-Entwickler um Chef Chris Conroy. Die Basis bildet das bewährte Sixfinity-Federungssystem, eine Weiterentwicklung der Switch Infinity Technologie. Vier verschiedene Progressionsstufen lassen sich per Flip-Chip einstellen und an Fahrweise sowie Gelände anpassen. Das System ermöglicht es, das Fahrwerk von komfortabel bis progressiv abzustimmen – eine nicht alltägliche Vielseitigkeit in der Light-E-Klasse.

LEISER BEGLEITER MIT MASS

Das Herzstück des MTE ist der neue TQ HPR60 Motor. Mit 60 Nm Drehmoment und 350 Watt Spitzenleistung gehört er zu den zurückhaltenden Vertretern seiner Zunft. Genau das war Yetis Absicht: Der Motor soll unterstützen, nicht dominieren. Der Antrieb arbeitet aussergewöhnlich leise. Die Unterstützung setzt sanft ein und fühlt sich natürlich an. Dank der kompakten Abmessungen fällt der Motor kaum auf, lediglich das etwas voluminösere Unterrohr verrät die elektrische Natur des Bikes. Das Testbike war mit einem 580-Wh-Akku ausgerüstet. Alternativ bietet Yeti auch das Modell T4 mit 290-Wh-Akku und einem Gewicht von unter 18 Kilogramm an. Zusätzlich lässt sich die Reichweite bei allen Modellvarianten mit einem 160-Wh-Range-Extender erweitern. Das integrierte Farbdisplay informiert diskret über Akkustand und Unterstützungsstufe.

Yeti MTe
Yeti MTe
Yeti MTe
© Christian Penning

BEWÄHRT
Sixfinity nennt Yeti das Hinterbausystem für seine E-Bikes. Das System hat sich bereits im E-Enduro Worldcup bewährt und funktioniert ähnlich wie der klassische Switch Infinity Hinterbau von Yeti. Per Flip-Chip lässt sich die Progression des Hinterbaus variieren.

Yeti MTe
Yeti MTe
Yeti MTe
© Christian Penning

UNAUFFÄLLIG
Der TQ HPR60 Motor ist platzsparend und unauffällig in den Rahmen des Yeti MTE integriert. Das passt perfekt zum Konzept des Bikes, das Fahreigenschaften wie ein MTB ohne Motor bieten soll. Im Vergleich zum Vorgängermodell bietet der neue TQ HPR60 Motor mehr Leistung und ein höheres Drehmoment: 60 Nm und 350 W Maximalleistung.

ENDURO-CHARAKTER AUF DEM TRAIL

Auf dem Trail offenbart das MTE seinen wahren Charakter: Es ist sehr laufruhig und vermittelt eine beeindruckende Sicherheit, auch in steilem Gelände. Die Geometrie mit ihrem 64-Grad-Lenkwinkel und dem langen Radstand sorgt für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Beim Anbremsen vor Kurven sackt das Bike vorne nicht ab. Bergab spielt das MTE seine Stärken voll aus, verlangt aber nach aktivem Fahren. Wer das Bike schnell und aggressiv bewegt, wird mit einer beeindruckenden Performance belohnt. Die Fox 36 Grip X2 Factory-Federgabel mit 160 mm Federweg und der Fox Float X Factory-Dämpfer (145 mm) arbeiten harmonisch zusammen und bieten Reserven für grobes Gelände. Das MTE lässt sich schwer aufs Hinterrad ziehen und ist kein spielerisches Bike – dafür bietet es enormen Grip und Kontrolle in ruppigem Terrain.

DURCHDACHTE DETAILS

Auch die restliche Ausstattung des MTE zeigt Yetis Anspruch an Qualität. Die Sram Maven Silver-Bremsen mit 200-mm-Scheiben bieten kraftvolle Verzögerung, während die Sram X0 Eagle AXS Transmission für eine präzise Schalt-Performance sorgt. Die Transmission Schaltung wird über einen externen Akku gespeist, nicht über den Bike-Akku. Die Kabelführung durch den Yeti Carbon Lenker ist sauber gelöst und sorgt für ein aufgeräumtes Cockpit. Die DT Swiss EXC1700 Carbon Laufräder mit Schwalbe Magic Mary/Albert Trail Bereifung bieten eine vielseitige Basis für verschiedene Einsatzbereiche. Durchdachte Details wie die ToolBefestigung am Oberrohr, der grosszügige Kettenstrebenschutz und der integrierte Rahmenschutz zeigen Yetis Erfahrung im Bike-Bau. Der Rahmen aus TurqCarbon ist downhill-getestet und an kritischen Stellen mit Vectran verstärkt, was die Schlagfestigkeit bei geringem Mehrgewicht erhöht.

Yeti MTe
Yeti MTe
Yeti MTe
© Christian Penning

VORBILDLICH
Eine solide, gut abgedichtete Klappe – schmutzgeschützt nahe des Steuerrohrs platziert – schützt den Lade-Port.

Yeti MTe
Yeti MTe
Yeti MTe
© Christian Penning

ELEGANT
Das Display des neuen TQ HPR60 Antriebs ist unauffällig und übersichtlich ins Oberrohr integriert.

Yeti MTe
Yeti MTe
Yeti MTe
© Christian Penning
Yeti MTe
Yeti MTe
Yeti MTe
© Christian Penning

«Yeti ist Kult. Nicht zuletzt wegen seiner Rennsport-Historie. Auch beim MTE spürt man diese Wurzeln. Um sein Potenzial auszuschöpfen, will das Bike schnell und aggressiv gefahren werden. Auf rauen, fordernden Trails zeigt es sich laufruhig und vermittelt viel Sicherheit. Auf harmlosen Flow-Trails ist es etwas unterfordert und wirkt nicht unbedingt spielerisch. Unterm Strich ein hochkarätiges Bike mit Enduro-Qualitäten, Light-Antrieb und attraktivem Gewicht.»

Sebi Geiger

Spezifikationen
Preis

T3: CHF 11'900.– (C2: 9900.–, T4: 13'500.–)

Grössen

S – XL

Material

Carbon

Motor

TQ60

Akku

TQ 580WH

Federgabel

2026 Fox Factory 36, Grip X2, 160 mm

Dämpfer

Fox Factory Float X

Schaltung

Sram X0 Eagle AXS Transmission

Schalthebel

Sram AXS Pod Controller

Kurbel

Sram X0, 160 mm

Bremsen

Sram Maven Silver

Laufräder

DT Swiss EXC 1700, Carbon, 30mm

Reifen

Schwalbe v: Magic Mary Trail Pro 2.5 Radial Ultra
Soft h: Albert Trail Pro 2.5 Radial Soft

Lenker

Yeti Carbon E-Routing 35x800 mm

Vorbau

Burgtec Enduro MK3 35x50 mm

Stütze

Sram Reverb AXS 31.6 mm, 200 mm

Sattel

WTB Solano Chromoly

Website

yeticycles.com | tst-trading.ch

Geometrie & Daten

(Grösse L)

1 Lenkwinkel

64°

2 Sitzwinkel

77°

3 Kettenstrebe

449 mm

4 Radstand

1273 mm

5 Tretlager Höhe

342 mm

6 Sitzstrebe

440 mm 

7 Oberrohr (horiz.)

627 mm

8 Steuerrohr

115 mm

9 Reach

480 mm

10 Stack

635 mm 

Federweg vorn

145 mm

Federweg hinten

160 mm

Gewicht

20,2 kg

Drücken Sie die Eingabetaste zum Suchen