Im Steuersatz steckt das Specialized Swat-Tool. So hat man das Multi-Tool immer dabei.
Das Specialized Levo SL zählte vor Jahren zu den ersten Light-E-MTBs und löste einen bis heute ungebrochenen Trend aus. Zum Start in die Bike-Saison 2025 gibts ein Fahrwerks-Update. Wie schon beim Stumpjumper wertet der Float Genie Dämpfer den Hinterbau auf.


Never change a winning team! Dieser Grundsatz scheint Specialized auch bei seinem Light-E-MTB zu beherzigen. Der Rahmen der zweiten Generation des Levo SL geht nun in die dritte Saison. Und dennoch gibt es etwas Neues: Wie beim Stumpjumper sorgt der Float Genie Dämpfer für ein Upgrade des Fahrwerks am Bike mit dem edel schillernden Carbon-Rahmen.
Der Float Genie sieht auf den ersten Blick wie ein herkömmlicher Luftdämpfer aus, überzeugt aber mit speziellen inneren Werten. Seine Positivkammer ist in eine innere und eine äussere Luftkammer unterteilt, die über Ventile verbunden sind. Auf den ersten 70 Prozent des Federwegs nutzt er beide Kammern, was ein lineares Ansprechverhalten, Grip und Feinfühligkeit garantiert. Bei den letzten 30 Prozent wird die äussere Kammer von der inneren Hauptkammer abgetrennt, das Volumen reduziert und der Dämpfer progressiver. Dies bietet mehr Gegenhalt und schützt vor Durchschlägen – ein System, das Komfort und Performance verbindet.
Feines Fahrwerk
Was die Fahreigenschaften auf dem Trail betrifft, ist es beinahe so, als würde man ein Spiel von Bayern München zu den besten Zeiten des Clubs kommentieren: Die Bayern gewinnen eh. Ähnlich ist es mit dem Turbo Levo SL. Draufsetzen, wohlfühlen, Spass haben. Der Light-EMTB-Klassiker im neuesten Gewand brilliert sowohl bergauf als auch bergab. Die zentrale Sitzposition ermöglicht eine effiziente Kraftübertragung, gute Kontrolle und vermittelt viel Sicherheit. Das Bike klettert gut, nicht zuletzt dank des attraktiven Gewichts von gerade mal 18,0 Kilogramm. Über Wurzelpassagen bügelt es souverän. Auf roughem Felsterrain und bei Sprüngen reagiert der Hinterbau am Ende des Federwegs straff, und das Bike vermittelt in der Kombination des Fox Float X Factory Genie Dämpfers mit der Fox Float X Factory X2 Gabel eine hohe Laufruhe. Dabei ist es wendig genug für schnelle Richtungswechsel. Flott zirkelt es durch enge Turns. Dazu tragen auch die Mullet-Laufräder (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten) bei. So steht kreativem Trail-Riding nichts entgegen.


Mit einem Fahrwerks-Upgrade startet das Levo SL Pro in die neue Saison. Wie seit vergangenem Jahr schon beim Stumpjumper, sorgt der Float X Genie Dämpfer für einen hervorragend funktionierenden Hinterbau.


Die 29 Zoll Fox 36 Factory X2 Gabel bietet 160 Millimeter Federweg. Der Hinterbau mit 27,5-Zoll-Laufrad liefert 150 Millimeter.
Light-Antrieb mit Tuning-Funktion
Faul im Sattel hängen kann man auf knackigen Uphills mit dem Turbo Levo SL Pro freilich nicht. Der Antrieb ist tatsächlich eine Light-Version und nicht ein gewichtsoptimierter Full-Power-Motor. Mit 320 Watt Leistung und 50 Nm Drehmoment liefert er eine sanfte und dennoch ausreichende Unterstützung. Dabei ist der Motor flüsterleise, so wie auch der Rest des Bikes. Störendes Klappern? Fehlanzeige. Um die Reichweite zu erhöhen, bietet Specialized optional einen Range Extender mit 160 Wh. Das Specialized MasterMind Display zeigt die verbleibende Ladung als leicht ablesbare Prozentzahl an. Die MicroTune-Funktion ermöglicht eine Anpassung der Spitzenleistung und der Unterstützungsstufen in Zehn-Prozent-Schritten. Das ermöglicht eine einfache Angleichung der Leistung an andere Fahrer oder erhöht bei entsprechender Einstellung die Reichweite. Die Sram X0 Eagle-Schaltung und die Sram Maven-Vierkolbenbremsen mit 200-Millimeter-Bremsscheiben vorne und hinten komplettieren die Highend-Ausstattung dieses Traumbikes zum stattlichen Preis. Praktische Features wie die robuste Ladesteckdose und die individuell anpassbare Geometrie mit variabel einstellbarem Lenkwinkel runden das Konzept ab.




Der schimmernde Carbon-Rahmen ist allein optisch ein Highlight. Ein so edles Schmuckstück hat natürlich auch seinen Preis.




«Das Specialized Levo SL Pro lässt mein Herz höherschlagen – in positivem Sinn. Ich habe mich auf dem Light-E-MTB auf Anhieb wohlgefühlt. Die Sitzposition ist angenehm komfortabel und zentral. Bergauf sollte man sich nicht stressen, da ist deutlich mehr Eigenarbeit gefordert als bei Full-Power-Motoren. Dafür lässt sich das Bike dank des geringen Gewichts, seiner Wendigkeit und des fein ansprechenden Fahrwerks bergab beinahe genauso verspielt und kreativ fahren wie ein Mountainbike ohne Motor.»
Elisabeth Lanz
Preis | 11500 CHF |
Grössen | S1 – S6 |
Material | Carbon |
Motor | Specialized 1.2 SL Custom Rx Trail Tuned |
Akku | pecialized SL1-320, fully integrated, 320 Wh |
Federgabel | Fox 36 Factory, Grip X2 damper, Kashima, 160 mm |
Dämpfer | Fox Float X Factory with Specialized Genie Shock Tech |
Schaltung | Sram X0 Eagle Transmission |
Schalthebel | Sram AXS POD Controller |
Kurbel | Sram Eagle Crankset 32T, Integrated Guard |
Bremsen | Sram Maven Silver w/Hs2 rotor, 200 mm |
Laufräder | Traverse HD 350 29"/27,5" |
Reifen | Butcher, Grid Trail casing, 29"x2.3", Eliminator |
Lenker | RaceFace Era Carbon, riser bar |
Vorbau | Industry 9 A35 stem, 40 mm |
Stütze | Bike Yoke, Revive Max, 34.9, 185 mm |
Sattel | Specialized Bridge Expert Mimic, hollow ti rail |
Website | www.specialized.com |
(Grösse S3)
1 Lenkwinkel | 64.6° |
2 Sitzwinkel | 75.8° |
3 Kettenstrebe | 432 mm |
4 Radstand | 1208 mm |
5 Tretlager Höhe | 348 mm |
6 Sitzstrebe | 405 mm |
7 Oberrohr (horiz.) | 604 mm |
8 Steuerrohr | 110 mm |
9 Reach | 445mm |
10 Stack | 626 mm |
Federweg vorn | 160 mm |
Federweg hinten | 150 mm |
Gewicht | 18,2 kg |