VERSTECKT
Typisch Scott: Der Dämpfer ist voll im Rahmen integriert. Beim Setup hilft eine übersichtliche SAG-Anzeige.
INTELLIGENT AUFS PODIUM
Scott setzt bei der Neuauflage des Spark RC World Cup auf Hightech. Das elektronische RockShox Flight Attendant System macht aus dem bewährten XC-Bike eine Rennmaschine, deren Fahrwerk sich automatisch ans Gelände anpasst. Was kann der XC-Überflieger sonst noch?


Grossartiges Fahrwerk und enorme Vielseitigkeit – mit elektronischer Federung und Dämpfung setzt das Scott Spark RC World Cup der bewährten Race-Plattform die Krone auf.
Das Scott Spark RC World Cup gehört seit Jahren zu den erfolgreichsten XC-Plattformen überhaupt. Mit diesem Bike holte Nino Schurter 2021 seinen Weltmeistertitel – und schrieb damit Geschichte als erster Fahrer, der eine XC-WM auf einem 120-Millimeter-Fully gewann. Die 2025er-Version baut auf diesem Erfolg auf und erweitert das bewährte Konzept mit elektronischer Raffinesse. Die auffälligste Neuerung ist das elektronische RockShox Flight Attendant-System. Flight Attendant analysiert kontinuierlich die Fahrdaten und passt die Federungseinstellungen in Echtzeit an, um stets die optimale Balance zwischen Effizienz und Traktion zu gewährleisten. Sowohl die RockShox SID Ultimate-Gabel als auch der SIDLuxe Ultimate-Dämpfer im Hinterbau arbeiten mit diesem System. Das Flight Attendant-System erkennt automatisch, ob das Bike gerade klettert, rollt oder bergab fährt – und stellt die Dämpfung entsprechend ein. Der neue HMX-Carbon-Rahmen nutzt wie gewohnt die bewährte Integrated Suspension Technology mit integriertem Dämpfer. Der Lenkwinkel lässt sich mit drehbaren Steuersatzschalen variieren.
Starker Vortrieb, viel Komfort bergab.
Auf knackigen Anstiegen zeigt das Spark RC World Cup seine wahren Stärken. Die relativ tiefe Front und die sportliche Sitzposition mit der integrierten Syncros Lenker-Vorbau-Einheit sorgen für eine ausgewogene Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad. Das elektronische Fahrwerk blockiert, wenn nötig, im Aufstieg wie ein Hardtail – jede Kurbelumdrehung wird direkt in Vortrieb umgesetzt. Dabei bietet der Pedal-Modus den perfekten Kompromiss zwischen effektivem Antrieb und notwendiger Federung für Traktion auf technischen Auffahrten. Auf ruppigem Untergrund liefert das Fahrwerk eine erstaunliche Traktion. Die Kletterfähigkeiten und der Vortrieb sind beeindruckend. Bergab entfaltet das Spark RC World Cup dann sein volles Potenzial. Man sitzt extrem gut im Rad, hängt nicht über dem Lenker und verspürt keine Überschlagsgefühle. Das Fahrwerk klebt förmlich am Boden und spricht enorm feinfühlig an – trotzdem bleibt es progressiv genug, um bei harten Landungen nicht durchzuschlagen. Für eine Race-Maschine bietet das Spark RC World Cup enorme Downhill-Fähigkeiten – so kann man auch bergab Zeit gut machen. Das Spark nimmt es locker mit Downcountry-Bikes auf und ermöglicht Trails, an die man sich sonst nur mit Trail-Bikes mit deutlich mehr Federweg wagt. Die SID-Gabel-Version mit 35-Millimeter-Standrohren bringt viel Stabilität.


KABELLOS
Die SRAM X0 Eagle AXS Transmission Schaltung ergänzt das kabellose Konzept. Mit 12 Gängen und drahtloser Übertragung sorgt sie für butterweiche Gangwechsel.


INTELLIGENT
Elektronisches Fahrwerk: Das RockShox Flight Attendant System analysiert kontinuierlich die Fahrdaten und passt die Federungseinstellungen von Gabel und Dämpfer in Echtzeit an.
KURBEL MIT LEISTUNGSMESSUNG
Neben der Fahrwerkselektronik punktet das Scott mit hochwertigen Ausstattungsdetails. Die SRAM X0 Eagle AXS Transmission Schaltung ergänzt das kabellose Konzept. Mit 12 Gängen und drahtloser Übertragung sorgt sie für präzise Gangwechsel ohne Kabelgewirr. Die integrierte Quarq-Powermeter-Kurbel liefert präzise Leistungsdaten für trainingsbeflissene Fahrer. Die Maxxis Rekon Race Reifen rollen gut, fast wie Semislicks, bieten aber ausreichend Grip auf halbwegs griffigem Untergrund. Lediglich bei starker Kurvenlage wirken sie etwas kippelig. Die Shimano XTR-Bremsen sorgen für zuverlässige Verzögerung, wobei schwere Fahrer auf langen Abfahrten eine größere Bremsscheibe in Betracht ziehen sollten. Das Syncros-Cockpit mit der integrierten Kabelführung und dem verstellbaren Lenkwinkel rundet das stimmige Gesamtpaket ab. Features wie die mitgelieferten Quarq TyreWiz-Reifendrucksensoren und das Syncros-Tubeless-Reparatur-Kit zeigen, dass die Race-Profis von Scott auch an die praktischen Aspekte des Rennalltags gedacht haben.




LEISTUNGSFÄHIG
Durchdacht bis ins Detail: Die integrierte Quarq-Powermeter-Kurbel liefert detaillierte Leistungsdaten des Fahrers.


«Am meisten beeindruckt mich das Fahrwerk des Scott Spark RC World Cup Podium. Es spricht feinfühlig an. Dadurch halten die Reifen permanent Bodenkontakt – ideal für maximalen Vortrieb bergauf und guten Grip bergab. Zu einem sicheren Fahrgefühl trägt die gut ausbalancierte Sitzposition bei. Selbst auf steilen, anspruchsvollen Abfahrten hat man nie das Gefühl, über den Lenker zu gehen. Für ein XC-Bike ist das Spark ein wahrer Downhill-Champion.»
Leonie Stüken
Preis | CHF 8499.– (ab 7999 .–) |
Grössen | S–XL |
Material | Carbon |
Federgabel | RockShox SID Ultimate Flight Attendant |
Dämpfer | RockShox SIDLuxe Ultimate Flight Attendant Custom |
Schaltung | Sram X0 Eagle AXS T-Type, 12-speed |
Schalthebel | Sram AXS Rocker Pod Controller |
Kurbel | Sram X0 Eagle T-Type PM, Dub, 34T, 55 mm CL |
Bremsen | Sram Motive Silver 4-Pisten Disc |
Laufräder | Syncros Silverton 1.0 Carbon |
Reifen | Maxxis Rekon Race, 29x2.4", 120TPI |
Lenker | Syncros Fraser iC SL XC Carbon, 740 mm, -12°/-8° |
Vorbau | Syncros CF |
Stütze | Syncros Duncan Dropper 1.5XC |
Sattel | Syncros Belcarra V1.0 Cut Out |
Website | scott-sports.com |
(Grösse L)
1 Lenkwinkel | 67.2° |
2 Sitzwinkel | 76.6° |
3 Kettenstrebe | 438 mm |
4 Radstand | 1190 mm |
5 Tretlager Höhe | 330 mm |
6 Sitzstrebe | 490 mm |
7 Oberrohr (horiz.) | 614 mm |
8 Steuerrohr | 105 mm |
9 Reach | 471 mm |
10 Stack | 616 mm |
Federweg vorn | 120 mm |
Federweg hinten | 120 mm |
Gewicht | 11,8 kg |