Scott Patron 900
Scott Patron 900
Scott Patron 900
© Christian Penning

Scott Patron 900

Warum zwischen Sport und Alltag unterscheiden, wenn man beides haben kann? Das Scott Patron 900 beweist, dass moderne E-Mountainbikes sowohl als Commuter-Bike für den Weg zur Arbeit als auch auf den Trails Massstäbe in puncto Mobilität setzen können. 

Laufruhig, komfortabel und Top-Fahrwerk – das Scott Patron 900 schlägt die weite Brücke zwischen Commuter-Einsatz, Trail- und Enduro- Touren. Ein Bike für Alltag und Abenteuer. 

In die zweite Modellgeneration startet Scott mit dem neuen Patron 900. Statt nur ein bisschen Modellpflege zu betreiben, haben die Schweizer Bike-Entwickler eifrig an ihrer Idee vom elektrischen Super-Allrounder gefeilt und statten das Patron mit einigen Verbesserungen aus. Im Vergleich zur ersten Generation sitzt der Schwerpunkt dank der neu po- sitionierten Federung und der Akkuposition nun tie- fer, was die Stabilität auf dem Trail erhöht. Auch die Integration wurde optimiert: Die Hinterbaufederung ist nun leichter zugänglich und trotzdem weiter gut geschützt im Rahmen positioniert. 

BOSCH ABS PRO BREMSSYSTEM 

Ein Highlight des Patron 900 ist das neue Bosch ABS Pro-Bremssystem. In Kombination mit den Magura MT7-Bremsen sorgt es für ein neues Mass an Kontrolle und Sicherheit. Besonders in steilen, technischen Abfahrten mit losem Schotter oder Matsch zeigte das ABS seine Stärken: kein Blockieren der Räder mehr – ein deutlich fühlbares Sicherheits-Plus. Auch die Racer im Testteam wussten das ABS-System zu schätzen, erlaubt es doch spätes, kraftvolles und dennoch kontrolliertes Bremsen. Dazu tragen auch die fette 220-mm-Scheibe vorne und die 203-mm- Bremsscheibe hinten bei. Nicht zuletzt ist das ABS auch im Strassenverkehr in der City ein nicht zu unterschätzendes Sicherheits-Feature. Genauso wie die 
vorinstallierte Lichtanlage mit integriertem Rücklicht am Hinterbau sowie die Kabelvorbereitung für ein Frontlicht. 

Ein weiteres Highlight am Patron 900 ist der Bosch Performance Line CX-Motor der neuesten Generation. Mit einem Drehmoment von 85 Nm und einem 800-Wh-PowerTube-Akku bietet das Bike beeindruckende Reichweiten und eine gleichmässige, kraftvolle Unterstützung – ideal für steile Anstiege und lange Touren. Ergänzt wird das Antriebssystem durch die Bosch Kiox 300-Anzeige und den minimalistischen Mini-Remote-Controller. 

Scott Patron 900
Scott Patron 900
Scott Patron 900
© Christian Penning

In der Schweiz ist eine Beleuchtung für Mountainbikes vorgeschrieben. Die gibt’s am Hinterbau serienmässig. Vorne sind Kabel für ein Frontlicht bereits eingebaut. 

Scott Patron 900
Scott Patron 900
Scott Patron 900
© Christian Penning

Bei Scott versteckt sich der Dämpfer im Sitzrohr. Eine neu designte Klappe erlaubt einen problemlosen Zugriff beim Einstellen des Fox Nude 6T Evol-Dämpfers. 

VIEL KOMFORT, WENIG POP

Nur zum Commuten ist das Patron 900 natürlich viel zu schade. Denn es bietet eine Menge Trail-Power – allem voran eine beeindruckende Laufruhe. Das Fahrwerk lässt Enduro-Feeling aufkommen. Auch wenn es in der Abstimmung etwas weich wirkt, bügelt es souverän über grobe, verblockte Trails mit Felsen und Wurzeln. Die Fox 36 Performance Air Gabel und der Fox Nude 6T Evol Dämpfer bieten 150 Millimeter Federweg, die sich mit dem bekannten TracLoc-Fahrwerksystem vom Lenker aus in drei Modi anpassen lassen: Lockout, Traction Control und Descend. Gerade bergauf ist der Traction Control Modus sinnvoll, um den Hinterbau ruhig zu halten. 
Das Patron 900 zeigt sich als laufruhiges, stabiles Trail-Bike, das vor allem auf flowigen Trails und langen Abfahrten überzeugt. Dank der ausgewogenen Geometrie (65,8 Grad Lenkwinkel, 77,2 Grad Sitzwinkel) sitzt der Fahrer zentral im Bike, was viel Sicherheit vermittelt. Allerdings ist das Patron in engen, technischen Sektionen nicht das agilste Bike im Test. Was auch am Gewicht (24,7 kg) liegt. «Es fühlt sich an wie ein Mini-Motorrad – extrem stabil, aber nicht besonders verspielt», kommentierten die Tester. Dafür wirkt das Bike gutmütig und lässt sich bei kleinen Fahrfehlern dank seiner Spurtreue nicht aus der Ruhe bringen. Neben der 900er-Serie ist das Patron auch als ST-Version mit 170-Millimeter-Federgabel erhältlich. 

Scott Patron 900
Scott Patron 900
Scott Patron 900
© Christian Penning

Kompakter konstruiert als der Vorgänger ist die zweite Generation des ABS-Bremssystems von Bosch und Magura. Auch die routinierten Enduristen im Testteam waren von der Antiblockierfunktion begeistert. 

Scott Patron 900
Scott Patron 900
Scott Patron 900
© Christian Penning

Alles Wichtige auf einen Blick zeigt das aufgeräumte Cockpit des Patron 900 mit Bosch Kiox 300-Anzeige und dem minimalistischen Mini-Remote-Controller. 

Scott Patron 900
Scott Patron 900
Scott Patron 900
© Christian Penning

Scott Patron 900
Scott Patron 900
Scott Patron 900
© Christian Penning

«Auch wenn es nicht zu den wendigsten Bikes zählt, gefällt mir das Scott Patron 900 gut. Im rauen Terrain bügelt es unbeeindruckt über Hindernisse und verträgt hohes Tempo. Nur beim Springen fehlen etwas die Dynamik und der Pop. Dafür bietet das Bike viel Sicherheit. Das eingebaute Rücklicht und die integrierte Federung machen das Patron gleichzeitig zu einem stylischen Cruiser für die City. Unterm Strich ein starkes Allround-E-MTB.» 

Gregor Arndt

Spezifikationen
Preis

 CHF 8799

Grössen

S – XL

Material

Carbon

Motor

Bosch Performance CX 

Akku

PowerTube 800 Wh 

Federgabel

Fox 36 Performance Air 

Dämpfer

Fox Nude 6T Evol Trunnion 

Schaltung

Sram GX Eagle AXS 

Schalthebel

Sram AXS Pod Controller 

Kurbel

Sram GX Eagle/Alloy 

Bremsen

Magura MT7 4 Piston, Bosch ABS Pro 

Laufräder

Syncros MD30, 32H 

Reifen

Maxxis Forekaster 29"x2.6" 120TPI Foldable Bead Exo, TR Tubeless ready 3C Maxx Terra 

Lenker

Syncros Hixon 1.5 Alloy 7050

Vorbau

Syncros AM 1.5 Syncros Cable Integration System 

Stütze

Syncros Duncan Dropper Post 1.5S, 180 mm 

Sattel

Syncros Tofino-E 1.5 Regular Titanium rails 

Website

scott-sports.com 

Geometrie & Daten

(Grösse L)

1 Lenkwinkel

65.8° 

2 Sitzwinkel

77.2° 

3 Kettenstrebe

454 mm 

4 Radstand

1265 mm 

5 Tretlager Höhe

341 mm 

6 Sitzstrebe

470 mm 

7 Oberrohr (horiz.)

627 mm 

8 Steuerrohr

135 mm 

9 Reach

485 mm 

10 Stack

656 mm 

Federweg vorn

150 mm

Federweg hinten

150 mm

Gewicht

24,4 kg

Drücken Sie die Eingabetaste zum Suchen