Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
© Christian Penning

Orbea Rallon E-LT

CHAMÄLEON MIT
DOWNHILL-DNA

Die Speed-Machine: Das neue Orbea Rallon E-LTD verwandelt sich
mit dem GravityLink-System wahlweise in ein Enduro- oder Downhill-Bike. Mit elektronischer Fahrwerkssteuerung, tiefem Schwerpunkt
und vielen Einstellmöglichkeiten richtet es sich an Fahrer, die es
bergab wissen wollen. Im Test: die Enduro-Version.

Das Orbea Rallon E-LTD will nur eines: bergab ballern.
Mit innovativem Rahmenkonzept richtet es sich
an Gravity-Spezialisten, die harte Enduro-Strecken,
Downhills und Jumplines lieben.

Mit dem Rallon E-LTD ist Orbea dieses Jahr in die siebte Rallon-Generation gestartet. Während sich die Vorgängermodelle als vielseitige Enduro-Bikes einen Namen gemacht haben, zeigt sich das Rallon E-LTD von einer neuen Seite: als Downhill-Bike, das auch als Enduro funktioniert. Das innovative GravityLink-System macht’s möglich – eine auswechselbare untere Dämpferaufnahme, die tief im Unterrohr integriert ist und die Montage unterschiedlicher Dämpferlängen im Rahmen zulässt. Damit lässt sich das Bike wahlweise mit einem Enduro-(180/170 mm Federweg) oder Downhill-Setup (200/200 mm) aufbauen. Die Premiere durfte das Orbea Downhill-Team gleich so richtig feiern. Beim ersten Downhill-Worldcup der Saison in Polen katapultierte sich Tahnée Seagrave mit dem neuen Rallon ganz oben aufs Siegertreppchen. Schon seit 2021 hat das OOLAB-Team am neuen Rallon gearbeitet – das längste Entwicklungsprojekt in der Firmengeschichte. Wir haben die Enduro-Version mit elektronischem Fahrwerk getestet.

ELEKTRONISCHES HIGH­TECH­FAHRWERK

Die Ausstattung des E-LTD liest sich wie ein Highend-Wunschzettel: Fox 38 Factory-Gabel mit 180 mm Federweg, kombiniert mit dem elektronischen Fox Float X Live Valve Neo Factory-Dämpfer. Das System passt die Dämpfung in Echtzeit an das Gelände an – bis zu 400 Mal pro Sekunde empfängt die Elektronik Signale. Bergauf schaltet es automatisch auf Effizienz, bergab öffnet es für maximale Traktion. Die kabellose Sram X0 Eagle Transmission sorgt für präzise Schaltvorgänge, während Shimano XTR-Bremsen mit schicken 200-mm-Bremsscheiben von Galfer für verlässliche Verzögerung sorgen. Trotz elektronischer Unterstützung zeigt sich bergauf: Das Rallon E-LTD ist kein Kletterer. Die auf Downhill-Performance getrimmte Kinematik und die DH-Reifen vorne wie hinten lassen die Kraft verpuffen, wenn man versucht, Gas zu geben. Man muss sich Zeit lassen – längere Anstiege machen dennoch nicht wirklich Spaß. Die extrem langen Kettenstreben und der tiefe Schwerpunkt sind da kontraproduktiv. Dieses Bike ist für Park-, Lift- und Shuttle-Einsätze konzipiert, nicht für Fahrer, die ausschließlich selbst treten wollen.

Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
© Christian Penning

KONVERTIERBAR
Mit Orbeas GravityLink-System lässt sich das neue Rallon sowohl
als Downhill- als auch als EnduroBike nutzen. Austauschbare Links
ermöglichen die Aufnahme unterschiedlich langer Dämpfer. 

Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
© Christian Penning

AUTOMATISCH
Der elektronische Fox Float X Factory Neo Live ValveDämpfer passt sich in Echtzeit blitzschnell an den Untergrund an. 

MINI-DOWNHILLER MIT RESERVEN

Sobald es bergab geht, entpuppt sich das Rallon als das, was es wirklich ist: ein Mini-Downhill-Bike. Man steht mittig und stabil im Rad, die Sitzposition erinnert eher an ein DH-Bike als an ein klassisches Enduro. Das Fahrwerk arbeitet sehr aktiv – die Kinematik ist ausgewogen. Trotz der langen Kettenstreben bleibt das Bike wendig genug und behält einen spielerischen Charakter. Es lässt sich extrem leicht fahren und vermittelt dabei stets das Gefühl, noch Reserven zu haben. Das Rallon liegt satt in den Kurven und bügelt selbst ruppigste Passagen mit Leichtigkeit platt. Es ist kein DH-Panzer, sondern durchaus agil und lebendig – gerade bei flotter Gangart.

DURCHDACHTE DETAILS UND OPTIK

Origineller Trick aus dem Downhill-Rennsport: Der GravityLink erlaubt es, bis zu 583 Gramm Zusatzgewicht im Tretlagerbereich zu montieren – für einen noch tieferen Schwerpunkt und noch mehr Stabilität. Clever: Der extrem lange Dropper Post lässt sich auch bei ganz unten montierter Sattelstütze so weit ausfahren, dass auch grosse Fahrer bergauf noch angenehm pedalieren können. Optisch macht das Rallon ordentlich was her: Die dynamische Silhouette erinnert an einen Panther im Sprung, der kantig gestaltete Carbon-Rahmen ist von vorne bis hinten extravagant designt. Das überarbeitete LockR-Staufach im Rahmen beherbergt alle nötigen Tools für unterwegs. Nicht zuletzt dank der Transmission-Schaltung arbeitet das Bike sehr leise – nichts scheppert oder klappert.

Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
© Christian Penning

PRAKTISCH
Nie wieder vergessen: Mit dem Minitool, das ein Magnet im Lager der Umlenkwippe hält, hat man das nötigste Werkzeug immer am Bike.

Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
© Christian Penning

LANG
Die lange Vario-Stütze lässt sich auch tief montiert so weit ausfahren, dass selbst grosse Fahrer bergauf noch angenehm pedalieren können.

Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
© Christian Penning
Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
Orbea Rallon E-LT
© Christian Penning

«DAS NEUE RALLON IST WENIGER EIN VIELSEITIGES ENDURO ALS EIN BIKE FÜR SHUTTLE- ODER LIFTUNTERSTÜTZTE ENDURO-LAPS UND BIKEPARK-STRECKEN. SEINE DOWNHILL-GENE SPÜRT MAN PROMPT. ICH SASS SELTEN AUF EINEM BIKE, DAS SO RUHIG DURCH ANSPRUCHSVOLLE PASSAGEN BÜGELT. BERGAUF IST GEDULD GEFRAGT, DA VERPUFFT TROTZ ELEKTRONISCH GESTEUERTEM HINTERBAU VIEL KRAFT. ABER DAFÜR IST DAS RALLON AUCH NICHT GESCHAFFEN. ES WILL BERGAB GEFORDERT WERDEN, UND WIRKT – ENTSPRECHENDES TEMPO VORAUSGESETZT – DURCHAUS SPIELERISCH.»

Nicolas Aust

Spezifikationen
Preis

CHF 9499.– (ab 5399 .–)

Grössen

S–XL

Material

Carbon

Federgabel

Fox 38 Float Factory 180, Kashima

Dämpfer

Fox Float X Live Valve Neo Factory

Schaltung

X0 Eagle AXS Transmission

Schalthebel

Sram AXS Pod

Kurbel

Sram X0 Eagle Dub Black 32T

Bremsen

Shimano XTR Hydraulic Disc

Laufräder

Oquo Mountain Control MC32LTD, 29"

Reifen

Maxxis v: High Roller III 2.4" EXO+ MaxxGrip
h: Minion DHR II 2.4" DD MaxxTerra

Lenker

OC MC10 Carbon, 800 mm, 20 mmm Rise

Vorbau

OC MC11 Alu SL

Stütze

OC MC10, 31.6 mm, Dropper

Sattel

Fizik Terra Ridon X5

Website

orbea.com

Geometrie & Daten

(Grösse L)

1 Lenkwinkel

63.8°

2 Sitzwinkel

78.6°

3 Kettenstrebe

443 mm

4 Radstand

1267 mm

5 Tretlager Höhe

356 mm

6 Sitzstrebe

410 mm 

7 Oberrohr (horiz.)

604 mm

8 Steuerrohr

120 mm

9 Reach

473 mm 

10 Stack

651 mm 

Federweg vorn

180 mm

Federweg hinten

170 mm

Gewicht

k. A. 

Drücken Sie die Eingabetaste zum Suchen