Nur was für Freestyler? Von wegen! Wenn der Schnee im bekanntesten Snowpark der Alpen schmilzt, mutieren die Orte zum Mountainbike-Paradies mit mehr als 330 Trailkilometern. Das Gesamtpaket aus sportlichen Möglichkeiten, eindrucksvollen Landschaften und herausragender Kulinarik – hier stimmt einfach alles. BORN zeigt, wo’s langgeht.
Am Autobahnabschnitt der A13 bis Landquart und Chur kennen wir gefühlt jede Kilometermarkierung. Dieses Mal fahren wir bis Tamins und setzen den Blinker nach rechts: Ausfahrt Flims. Die Kurven der Landstrasse schlängeln sich dem sonnenverwöhnten Südhang entlang und bereits nach zehn Minuten sind wir am Ziel: Flims Laax. Die Mountainbike-Destination liegt auf einem sonnenverwöhnten Plateau, eingebettet zwischen der imposanten Rheinschlucht und der Tektonikarena Sardona, die Geologieineressierte in ihren Bann zieht.


Wald & Weite: Zwischen tiefgrünen Wäldern und offenen Lichtungen schlängeln sich die Trails durch eine atemberaubende Landschaft – Fahrspass mit Panoramagarantie.
Flims Laax erfindet sich neu
Schon früh in der Geschichte des Schweizer Mountainbike-Sports hat sich die Destination einen Namen gemacht mit gebauten Pisten wie dem Runca Trail und legendären Events wie dem Bike Attack. An diese «guten alten Zeiten» knüpfen Flims Laax jetzt wieder an, setzen sich allerdings ein neues Ziel: die Referenz für nachhaltigen Mountainbike-Tourismus zu werden. Das ehrgeizige Ziel: CO2-neutral, und das nicht irgendwann, sondern möglichst bald. Was das in der Praxis bedeutet? Die Bergbahnen werden mit 100 Prozent Ökostrom betrieben. Elektro-Shuttles und moderne Bahnen wie der FlemXpress machen das Erkunden der Region umweltfreundlich und stressfrei. Und die Trails sind so angelegt, dass sie nicht nur Spass machen, sondern möglichst wenige Eingriffe in die Natur erfordern. Eine naturverträgliche Streckenführung und regelmässig durchgeführte Unterhaltsarbeiten durch die eigene Trailbau-Crew sorgen dafür, dass hier weder der Spass noch die Umwelt zu kurz kommen. Das Greenstyle genannte Konzept hört aber nicht am Trailende auf, sondern erfasst auch die Gastronomie-Betriebe, von denen zahlreiche von der Bergbahn selbst betrieben werden. Regionalität und Nachhaltigkeit sind die Schlagworte, Verzicht auf Einwegplastik und innovative Recyclinglösungen sind nur zwei von vielen Massnahmen, die in der Praxis umgesetzt werden.


Luftig & verspielt: Die neue Jumpline am Runca Trail bietet perfekt geshapte Kicker, butterweiche Landungen und kreativen Flow für Airtime-Fans.
Mountainbiken im Welterbe
Die Tektonikarena Sardona wurde 2008 mit der Auszeichnung «UNESCO-Welterbe» geadelt. Die Glarner Hauptüberschiebung – wo tektonische Platten sichtbar übereinandergeschoben wurden – zeigt sich hier in einer Deutlichkeit, die Geologen aus aller Welt in Staunen versetzt. Das Besondere daran: Eine ältere, emporgehobene Gesteinsschicht liegt hier über einer jüngeren Gesteinsschicht. Auch wer mit Geologie nichts am Hut hat, wird feststellen, dass diese Berge etwas Erhabenes an sich haben. Im Wortsinn «erfahren» kann man die Tektonikarena Sardona auf dem Segnes Trail. Die südliche Begrenzung des Bikereviers bildet die nicht weniger spektakuläre Rheinschlucht, deren steile weisse Felswände mit dem türkisfarbenen Wasservdes Rheins kontrastieren. Der Anblick lässt selbst hartgesottene Trailjäger kurz innehalten. Wer beides erleben möchte, sollte sich die Tour «Vom Gletscher zum Rhein» nicht entgehen lassen. Diese führt dem Schmelzwasser folgend von der alpinen Weite der Gletscher hinunter zu den tiefen Schluchten des Rheins – ein Wechselspiel aus knackigen Trails und beeindruckenden Naturlandschaften. Nach einem Tag auf den Trails stellt sich die Frage: Action oder Entspannung? Für die, die noch Energie haben, bietet sich ein Drink in lockerer Atmosphäre an. Hier lassen sich die besten Momente des Tages Revue passieren – oder bereits die nächsten Touren planen. Vielleicht läuft schon ein Tipp für den perfekten Trail des nächsten Morgens über den Tresen. Wer stattdessen die Ruhe sucht, findet sie am türkisfarbenen Caumasee oder dem etwas weniger oft besuchten Lag la Cresta. Ob baden oder dösen – die Seen sind der perfekte Ort, um die Trails nachklingen zu lassen.


Slickrock: Der Trail über den Gletscher verlangt volle Konzentration – schroffe Felsen, alpine Bedingungen und atemberaubende Ausblicke inklusive.
Trailinfo
Trans Surselva
Trans Surselva ist eine unvergessliche Enduro-Tour, die in vier Etappen vom Oberalppass nach Flims Laax führt. Ob geführt oder als selbst geplante Tour – hier kommen alle auf ihre Kosten. Die Etappen enden jeweils in komfortablen Unterkünften, die regionale Spezialitäten anbieten. Für Selbstfahrer gibt es detaillierte GPX-Daten, organisierten Gepäcktransport und die Freiheit, das Tempo selbst zu bestimmen. Wer sich noch mehr Flexibilität wünscht, kann die Tour ohne vorgeplante Übernachtungen fahren. Dein Gepäck wird transportiert, aber wo du rastest und übernachtest, bleibt dir überlassen. Und für alle, die nur wenig Zeit haben, bietet die Shortcut-Variante zwei intensive Tage, die die Highlights der Region verdichten.
Tourdaten
- Fahrtechnik: 3/5
- Ausdauer: 4/5
- Distanz: 160 km
- Höhendifferenz: 3390 m Uphill, 8095 m Downhill
- GPX
Gletscher zum Rhein
Wer es abwechslungsreicher mag, sollte die Enduro-Tour vom Vorab-Gletscher bis hinunter zum Rhein ins Auge fassen. Startpunkt ist die Bergstation Nagens Sura des FlemXpress, von wo ein einstündiger Uphill zum Einstieg des Vorabtrails führt. Der Trail schlängelt sich durch schroffe Felslandschaften, über alpine Felsplatten und weite Alpwiesen bis nach Laax-Murschetg. Eine kurze Verschnaufpause bringt die Bergbahn, bevor es knackig weitergeht: Ein weiterer 30-minütiger Aufstieg führt dich zum Crest da Tiarms. Hier erwarten dich naturbelassene, technische Passagen, die deine volle Aufmerksamkeit fordern – und gleichzeitig belohnen. Die Abfahrt «Vom Gletscher zum Rhein» erstreckt sich über 3000 Tiefenmeter.
Tourdaten
- Fahrtechnik: 3/5
- Kondition: 4/5
- Distanz: 40 km
- Höhendifferenz: 1700 m Uphill, 2800 m Downhill
- GPX


Vielfalt pur: In Flims Laax wechseln sich gebaute Bikepark-Lines mit natürlichen Trailpassagen ab – für jeden Fahrstil das Richtige.
«EIN WECHSELSPIEL AUS KNACKIGEN TRAILS UND BEEINDRUCKENDEN NATURLANDSCHAFTEN.»
FlemXPress – die intelligente Bergbahn
Seit 2024 bringt dich die neue Bergbahn direkt nach Startgels – dem Einstiegspunkt des Runca Trails. Die Technologie hinter dem FlemXpress ist ein echter Game Changer: Als erste vollautomatische und intelligente Seilbahn der Schweiz funktioniert sie völlig anders als die klassischen Anlagen. Hier hängen die Kabinen nicht an einem festen Seil, sondern fahren automatisch an das gewünschte Ziel. Heisst für dich: An jeder Station kannst du ein- und aussteigen, ohne dass der Betrieb pausiert. Das Beste daran? Das modulare System spart Energie, da nur so viele Kabinen unterwegs sind, wie tatsächlich gebraucht werden. Auch der Bau der Bahn wurde im Einklang mit der Natur umgesetzt. Umweltfreundliche Materialien und eine minimalinvasive Installation zeigen, dass es auch anders geht.


Trailabenteuer: Endlose Singletrails führen durch alpine Landschaften – perfekt für ausgedehnte Touren mit Panorama-Garantie.
Trailinfo: Runca Trail
Mit 7,6 Kilometern Länge ist der Runca Trail nicht einfach nur ein Vorzeigestück, sondern ein Statement. 2024 frisch überarbeitet, startet er in Startgels und schlängelt sich durch Wälder und offene Wiesen bis nach Flims. Flow ohne Ende, schnelle Kurven und perfekt geshapte Jumps – hier stimmt einfach alles. Für die, die es gerne spektakulär mögen, gibt es neu eine Jumpline: Sprünge aller Variationen, butterweiche Landungen und kreative Lines. Doch keine Sorge, wenn du lieber am Boden bleibst: Alle Sprünge sind umfahrbar, weshalb sich der Trail auch für Einsteiger und weniger versierte Fahrer eignet. Ein «Must Ride» für jeden, der Flims Laax besucht.
Tourdaten
- Fahrtechnik: 2/5
- Kondition: 2/5
- Distanz: 7,6 km
- Höhendifferenz:740 m
- GPX


Abwechslungsreich: In Flims Laax warten 330 Kilometer Trails – von flowigen Lines bis zu alpinen Herausforderungen.
Flims Laax: Die wichtigsten Infos für euch zusammengefasst
ANREISE
Mit dem Auto aus dem Rheintal am besten über Chur nach Flims oder weiter nach Laax. Die Anreise mit dem ÖV ist problemlos. Von Chur fährt das Postauto regelmässig nach Flims oder Laax.
SAISON
- Juni – Oktober
- Seilbahnen: 25. April – Mitte Oktober
Die Biketrails Flims Laax sind Teil der Gravity Card! Mit nur einem Ticket kannst du so viele Laps wie möglich auf den Trails in Flims Laax fahren – und zusätzlich in 30 weiteren Bikedestinationen in Europa!
BIKE SHOPS
- Laax: Laax Rental, Talstation, Tel. 081 927 70 73, laax.com
- Meini Sport & Mode AG, Rocksresort/ Via Murschetg 41, Tel. 081 936 62 00, meini.ch
- Menzli Sport, Via Principala 67a, Tel. 081 921 57 65, menzlisport.ch
FLIMS
- Sport Beat, Via Nova 49, Tel. 081 911 33 21, sportbeat.ch
- Green Valley Bikeshop, Tel. 081 511 03 09, greenvalley.bike
GUIDING
- Laax School, Talstation, Flims Dorf, Tel. 081 927 71 81, school@laax.com
- Luny on Tour, Via Sut Catieni 2, Ruschein, Tel. 079 350 91 97, lunysworld.rocks
- Alpean Mountainbiking, Via Uletsch 8, Laax, alpean.ch, Tel. 078 921 70 00
- Temps per Tei, Promenada 37, Flims Waldhaus, Tel. 078 823 86 84, tempspertei@gmx.ch
EVENTS
- 4. – 6. Juli: Specialized Twins Womens Skills Camp
- 5. Juli: Biketrails Laax Summer Sender Community Event
- 15./16. August: Swiss Enduro Series, swissenduro.ch
- 23. /24. August: Specialized Twins Womens Trail Camp
- 6. September: Valiant GP
- 13. September: Biketrails Laax Girls are Awesome Women Only Ride Out
Unterkünfte, Bars & Restaurants
In Flims Laax gibt es Übernachtungsmöglichkeiten jeder Kategorie – von einfachen Unterkünften bis zu Hotels der gehobenen Klasse. Wer lieber campiert, findet im TCS Campingplatz einen Stellplatz für Camper oder Zelt. Für die, die es etwas komfortabler mögen, gibt es auf der Alp Nagens die Möglichkeit, Pop-up-Glampingzelte zu buchen – ideal für alle, die den Naturgenuss mit einem Hauch Luxus verbinden möchten. Dies sind die besonderen BORN Tipps:
1. Flem Mountain Lodge
Die Flem Mountain Lodge ist das stilvolle Boutique-Hotel der schnellsten MTB-Zwillinge. Die Gastgeberinnen Anita und Caro Gehrig bieten hier modernen alpinen Chic mit einer lockeren, sportlichen Atmosphäre. Hier kommen Mountainbiker aus aller Welt zusammen. Die Lodge legt grossen Wert auf Nachhaltigkeit. Hier geniesst du nicht nur den perfekten Ausgangspunkt für deine Touren, sondern auch ein echtes Zuhause auf Zeit. BORN-Tipp: Auch ohne Übernachtung lohnt sich ein Besuch. Die Flem Moutain Lodge serviert vorzüglichen Kaffee und Cappuccino aus der Siebträgermaschine.
Via Surpunt 9a, Flims-Waldhaus,
Tel. 081 531 00 11, flemlodge.ch
2. Pop-Up Glamping
Das Pop-Up Glamping-Dorf ist die stilvolle Sommeroase auf 2000 Metern Höhe auf der Alp Nagens oberhalb von Laax. Von Ende Juni bis Mitte September verwandeln sich hier gemütlich eingerichtete Baumwollzelte in ein alpines Refugium – präsentiert vom TCS. Hier erlebst du ein einzigartiges Naturerlebnis mit modernem Wohnkomfort, regionalen Köstlichkeiten und erlesenen Weinen – perfekt für urbane Abenteurer, Familien, Geniesser oder Romantiker.
Tel. 081 927 99 99, glamping@laax.com, tcs-glamping.ch
3. Piazza Cafedeli
Direkt an der Talstation in Laax ist das Piazza Cafedeli der perfekte Ort, um bei einem köstlichen Cappuccino oder einem frisch gebrühten Espresso zu entspannen. Es wird sogar gemunkelt, es sei der beste in der Destination. Auf der Menükarte stehen unkomplizierte, frische Gerichte aus regionalen Produkten. Das gesamte Angebot gibt es auch zum Mitnehmen.
Via Murschetg 15, Laax, piazza-laax.ch
4. Ustria Startgels
Die Ustria Startgels, ein gemütliches Bergrestaurant oberhalb von Flims, liegt direkt am Runca Trail und ist somit der ideale Ort für eine Mittagspause mit Blick auf die Berge. Hier gibt es regionale Spezialitäten, die frisch und authentisch zubereitet werden. Besonders beliebt ist die Polenta vom offenen Feuer.
Tel. 081 911 58 48, startgels.ch
5. Restaurant Conn
Das Restaurant bietet dir nicht nur eine fantastische Küche, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf die Rheinschlucht. Das Lokal liegt idyllisch in einer Waldlichtung und ist ein beliebter Treffpunkt bei Mountainbikern. Tipp: Die hausgemachte Cremeschnitte ist ein absolutes Muss!
Tel. 081 911 12 31, conn.ch
6. Snake Bar
Die perfekte Pause nach einer Skate-Session oder einer Runde im Snakerun: In der Snake Bar im Rocksresort erwarten dich gesunde Snacks, feinster Kaffee und erfrischende Aperitifs. Ob Hotdog-Specials, Tagessalate, hausgemachte Kuchen oder Softeis – hier findet jeder sein Upgrade. Die legendäre Caffè NoName Crew sorgt mit Charme und Können für dein Wohl.
Via Murschetg 15, Laax